Hinweis: Die aktuelle TDWI-Konferenz findest Du hier!

PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2023 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen kannst du dir deinen eigenen Zeitplan zusammenstellen. Du kannst diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

 

Hier kannst Du die Programmübersicht der TDWI München 2023 mit einem Klick als PDF herunterladen.

ChatGPT ist das Schweizer Messer für Wissensarbeit

ChatGPT erschien am 30. November 2022. Seitdem hält der Chatbot die Welt in Atem. Er kann Dinge, die Apologeten wahlweise prophezeiten, befürchteten oder ersehnten. Viele glauben an einen 'iPhone-Moment' in der KI-Geschichte. Was genau ist ChatGPT? Warum ist es ein 'Allzweckwerkzeug' für Wissensarbeit? Ausgehend von den Grundlagen der Wissensarbeit ergründet der Vortrag den Hype um ChatGPT. Und zeigt anschaulich, wie Wissensarbeiter der Konkurrenz durch ChatGPT begegnen können.

Zielpublikum: jede Art von Wissenarbeiter:in wie z. B. Entscheider:in, Projektmanager:in, Autor:in, Journalist:in, Lehrer:in, Berater:in, Coach, ...
Voraussetzungen: keine
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger

Extended Abstract:
Am 30. November 2022 wurde ChatGPT offiziell vorgestellt und seitdem hält der Chatbot die Welt in Atem. Er basiert auf einem künstlichen neuronalen Netzwerk, das durch maschinelles Lernen trainiert wurde. ChatGPT erledigt eine breite Palette von Aufgaben, wie z. B. das Zusammenfassen und Übersetzen von Texten, das Beantworten offener gestellter Fragen und sogar das Schreiben von Liedern, Gedichten und Geschichten.

Die Einsatzzwecke für ChatGPT sind groß, was es zu einer Art Allzweckwerkzeug für Wissensarbeit macht. Es löst komplexe Probleme in kurzer Zeit, die Menschen oft schwerfallen, und liefert schnelle - und mit Abstrichen brauchbare - Antworten auf mehrdeutige Fragen. Dazu verarbeitet und analysiert ChatGPT große Mengen von Daten, was es zu einem unschätzbaren Werkzeug macht für das Beschaffen von Information und das Vorbereiten von Entscheidungen.

Der Hype um ChatGPT kommt nicht von ungefähr. Viele glauben, dass wir gerade einen 'iPhone-Moment' in der KI-Geschichte erleben: Wie das iPhone die Art und Weise verändert hat, wie wir miteinander kommunizieren und Information teilen, so steckt in ChatGPT das Potenzial, die Art und Weise zu verändern, wie wir Wissen finden oder entdecken und Neues schaffen. 

Der Vortrag untersucht die Grundlagen der Wissensarbeit und der Mensch-Maschine-Interaktion und erklärt, warum ChatGPT die Wissensarbeit radikal verändert. ChatGPT wird bleiben, weit mächtigere Werkzeuge werden kommen. Deshalb erläutert der Vortrag zum Schluss, welche Strategien Wissensarbeiter anwenden können, um sich nun neu zu erfinden.

Stefan Holtel ist Informatiker, Wissensmanager und Trainer für LEGO Serious Play. Er arbeitete viele Jahre in der Forschung und Entwicklung von Vodafone. Regelmäßig präsentiert, publiziert und doziert er zur Frage, wie Unternehmen die digitale Transformation meistern können. Seit 2018 ist er Kurator für digitalen Wandel bei PricewaterhouseCoopers. Derzeit entwickelt er neuartige Ausbildungskonzepte, um Prompt Engineering in großen Organisationen erfolgreich zu skalieren. Im Januar erschien im Franz Vahlen Verlag sein neues Buch "Droht das Ende der Experten? ChatGPT und die Zukunft der Wissensarbeit".

Stefan Holtel
09:00 - 09:45
Vortrag: Do 6.1

Vortrag Teilen