Hinweis: Die aktuelle TDWI-Konferenz findest Du hier!

PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2023 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen kannst du dir deinen eigenen Zeitplan zusammenstellen. Du kannst diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

 

Hier kannst Du die Programmübersicht der TDWI München 2023 mit einem Klick als PDF herunterladen.

SAP Greenfield DWH mit Data Vault bei der C&A

Das Fashion-Retail Unternehmen C&A führt aktuell eine SAP Retail-Landschaft ein. Der Aufbau eines Greenfield Data Warehouse als Basis für Analytics, BI und Reporting ist dabei grundlegender Bestandteil. Anders als in traditionellen SAP-Umgebungen hat sich C&A für die Einführung einer best-of-breed DWH-Architektur auf Grundlage von Data Vault, Data Warehouse Automation und einer Data Lakehouse-Architektur entschieden, die erst auf Basis einer Cloud-basierten DWH-Plattform eines Hyperscaling-Anbieters möglich wurde.

Zielpublikum: Data Architect, Data Engineer, BI Expert:in, Data Analyst
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Datenarchitektur und Datenmanagement
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Das Fashion-Retail Unternehmen C&A führt aktuell eine SAP Retail-Landschaft ein. Ziel ist es, die zahlreichen Geschäftsprozesse zu digitalisieren und zu optimieren. Der Bedarf für Analytics ist im Unternehmen hoch, sodass der Aufbau eines Greenfield Data Warehouse als Basis für Analytics, BI und Reporting von Anfang an Bestandteil des SAP-Programms wurde. Anders als in traditionellen SAP-Umgebungen hat sich C&A für die Einführung einer best-of-breed DWH-Architektur auf Grundlage von Data Vault, Data Warehouse Automation und einer Data Lakehouse-Architektur entschieden, die erst auf Basis einer Cloud-basierten DWH-Plattform eines Hyperscaling-Anbieters möglich wurde.

Übergreifendes Ziel des Greenfield DWHs ist die Bereitstellung einer Data Platform für sämtliche Dateninhalte der C&A, d.h. sowohl aus der SAP Retail-Landschaft als auch aus sämtlichen Non-SAP-Systemen. Hierdurch sollen flexible und performante Möglichkeiten für Analytics und Reporting geschaffen werden. Eine einfache Datenintegration mit Non-SAP-Daten ist ein wichtiges, langfristiges Ziel, ebenso wie die direkte Verknüpfbarkeit von SAP-Daten mit Rohdaten (z. B. Kassendaten, Sensordaten, Customer Counting, RFID) für Analytics.

Lutz Bauer ist seit 2019 als Domain-Architekt für Data und Analytics bei der IT-Tochter der C&A tätig. Seine fachlichen Schwerpunkte sind Data Integration, DWH-Plattformen und die Modernisierung von DWH-Architekturen. Er blickt auf über 25 Jahre Erfahrung im Bereich Data Warehousing und BI zurück und war bereits Autor im BI Spektrum sowie mehrfach Sprecher auf der TDWI-Konferenz und anderen Veranstaltungen.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/lutz-bauer/

Till Sander weist eine über 20-jährige Erfahrung als Manager und Lösungsarchitekt bei Technologie- und Consulting-Unternehmen auf. Als Chief Technical Officer (CTO) bringt er unter anderem seine langjährige Expertise in der Konzeption und dem Aufbau von Data-Analytics-Lösungen in die Geschäftsführung ein. Auf dieser Basis treibt er den Auf- und Ausbau der areto consulting gmbh, die Evaluierung neuer Softwareprodukte sowie die Weiterentwicklung bestehender Service Angebote und Beratungsleistungen weiter voran.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/till-sander/

Lutz Bauer, Till Sander
11:10 - 12:10
Vortrag: Do 4.3

Vortrag Teilen