
09:00 – 09:35 Uhr: Die moderne BI-Plattform mit Data Warehouse Automation
Dawid Veltzé, Lead Consultant, INFOMOTION GmbH
Steffen Kandler, Lead Consultant, INFOMOTION GmbH
Die Digitale Transformation beeinflusst auch die Anforderungen, welche an eine moderne BI-Plattform gestellt werden. Hierbei wird einerseits Flexibilität hinsichtlich Datenhaltung und Analysemöglichkeiten und andererseits hohe Effizienz sowie kurze Time-to-Analysis gefordert. Für die flexible Datenhaltung gibt es z.B. mit SAP HANA eine analytische Plattform, welche in der Lage ist mit einer Vielzahl von Technologien aus RDBMS- und NoSQL-Umfeld zu kommunzieren. Mit Data Warehouse Automation existiert zudem ein Ansatz, um Entwicklungszeiten und Kosten von Datenmanagementprojekten zu reduzieren und gleichzeitig Qualität und Flexibilität sicherzustellen. Anhand eines anschaulichen Beispiels wird aufgezeigt, wie solche Herausforderung in der Praxis bewältigt werden können und welche Möglichkeiten hieraus resultieren.
09:40 – 10:15 Uhr: INFOMOTION Data Management Center – smarter, effizienter, komfortabler
Mirza Duheric, Manager, INFOMOTION GmbH
Christoph Arnold, Lead Consultant, INFOMOTION GmbH
Das INFOMOTION Data Management Center bietet eine zentrale, sehr einfache Pflege und Verwaltung aller unterschiedlichen Unternehmensdaten über eine grafische Weboberfläche oder direkt in Ihren Reporting-Tools. Mit der webbasierten Anwendung können dabei sehr komfortabel neue Daten integriert und qualitätsgesichert für nachgelagerte Systeme bereit gestellt werden. Neben Standardfunktionen wie Data Management profitieren Sie von speziellen Funktionen im Bereich Datenvalidierung.
Im Kern unterstützt und automatisiert das INFOMOTION Data Management Center wiederkehrende sowie gleichermaßen aufwändige wie unsichere manuelle (Daten-) Prozesse wie beispielsweise
- Vorbereitung und Anreicherung von Ladedaten (z.B. für ein DWH oder eine Planungslösung)
- Stammdatenerfassung/-anreicherung bspw. für Kunden, Produktdaten und Hierarchien
- Strukturierte und qualitätsgesicherte Erfassung von Plandaten
- Bewegungsdatenerfassungen z.B. in Auslandsgesellschaften, Filialen oder in anderen Bereichen
- Erfassung von Kundeninformationen, Zielwerten u. v. m.
Auf Basis einer konsistenten und sicher strukturierten Datenbank schafft das INFOMOTION Data Management Center schnell und unkompliziert Transparenz und Qualität im täglichen Umgang mit wichtigen und sensiblen Unternehmensdaten. Dabei werden alle erfassten oder wiederkehrend geladenen Daten (bspw. aus bestehenden Excel-Sheets und Flat Files) geprüft und „roll-back-fähig“ historisiert sowie nachvollziehbar gespeichert (z.B. wer hat was, wann geändert?). Durch die Automatisierung und Prozessunterstützung werden unmittelbar die betroffenen Bereiche und Mitarbeiter entlastet und somit die manuellen Datenmanagement-Aufwände nachhaltig reduziert, was zu einem top ROI führt.
Wir zeigen Ihnen an Hand einiger Praxisbeispiele wie Sie mit INFOMOTION Data Management Center Ihre Unternehmensdaten noch effizienter und komfortabler managen und gleichzeitig die Datenqualität signifikant steigern können.
10:15 – 10:45 Uhr: Pause
10:45 – 11:20 Uhr: Digital Transformation
Markus Enderlein, Business Unit Manager, INFOMOTION GmbH
Abstract: tbd.
11:25 – 12:00 Uhr: SAP IoT / Leonardo
Andreas Kramer, Manager, INFOMOTION GmbH
Konstantin Bonn, Consultant, INFOMOTION GmbH
In zunehmendem Maße erkennen Unternehmen, wie wichtig es ist, Geräte und Sensoren zu vernetzen und daraus resultierende IoT-Daten effektiv zu nutzen. End-to-end Anbieter gibt es zum jetzigen Zeitpunkt noch wenige und der Markt ist dementsprechend stark umkämpft. Mit SAP Leonardo positioniert sich SAP als Vorreiter für integrierte IoT-Plattformen und bietet ein leistungsfähiges Paket für die Umsetzung verschiedenster IoT-Szenarien.
Im Vortrag werden hierzu die grundlegenden Konzepte erläutert, ein Überblick der SAP Leonardo Komponenten gegeben und anhand von Praxisbeispielen der Weg von Sensor zu Dashboard gezeigt. Abschließend wird eine Einschätzung des technologischen Reifegrads sowie ein Ausblick in die Zukunft gegeben.
12:15 – 13:15 Uhr: Keynote
13:15 – 14:45 Uhr: Mittagspause
14:45 – 16:15 Uhr: Applied Artificial Intelligence in Verbindung mit Hackathons - Mini Pen & Paper Hackathon
Dr. Nicolai Erbs, Senior Consultant, INFOMOTION GmbH
Künstliche Intelligenz scheint in Deutschland momentan ein allgegenwärtiges Trendthema zu sein, dabei nutzt nur ein Fünftel der deutschen Unternehmen AI. Systeme auf Basis von AI werden vielfältiger, schneller und robuster. Dennoch wagen nur wenige Unternehmen die Investition für erste AI-Projekte, da es Bedenken zu Datenschutz, Erfolgsaussichten und Akzeptanz im Unternehmen gibt.
Ein großes Hindernis für Unternehmen besteht oft darin, dass auf dem Markt erhältliche AI-Systeme nicht perfekt auf die Anforderungen des jeweiligen Unternehmens zugeschnitten sind. Selbstfahrende Autos sind marktreif, aber dennoch lassen sich die Modelle nicht direkt für eine Steuerung von Gabelstaplern in einer Fabrik übertragen. Gesichtserkennung wird zum Entsperren des eigenen Smartphones genutzt, aber nicht für die Abrechnung in der Kantine. Wir möchten den Teilnehmern Anstöße geben, in welchen Szenarien AI schon heute eingesetzt werden kann und wie die ersten Schritte mit AI gelingen. Als Anwendungsfälle zeigen wir Projekte zu der digitalen Gestaltung von Workshops, Personenerkennung und Drohnensteuerung.
Weiter zeigen wir an einigen Praxisbeispielen, wie mittels Rapid Prototyping der Weg von der initialen Idee über einen MVP zu einem Produkt verlaufen kann und wie auch die Entscheider im Unternehmen diesen Prozess unterstützen können. Als Best Practice haben sich für uns Hackathons erwiesen, um in interdisziplinären Teams frühzeitig die Machbarkeit von Ideen zu testen. In dem Projekt geben wir Beispiele für erfolgreiche Hackathons und welche Rahmenbedingungen einen erfolgreichen Ablauf ermöglichen.
Wir führen mit den Teilnehmern einen Pen & Paper Hackathon durch und zeigen, wie schnell mit der Methode Ideen entwickelt werden und die Erfahrungen und Talente der ‚Hacker‘ genutzt werden können. Bei dieser Art des Hackathon geht es nicht um Programmierfähigkeit, sondern um den Austausch von Ideen und Ansätzen. Mittels AI werden neue Anwendungsfälle im Unternehmen möglich und die beteiligten Unternehmen können sich einen Wettbewerbsvorteil in einer stärker digitalisierten Gesellschaft sichern.
16:15 – 16:45 Uhr: Pause
16:45 – 17:25 Uhr: Data Catalog - zentraler Zugang zu allen Daten des Unternehmens
Steffen Kandler, Lead Consultant, INFOMOTION GmbH
Daten und die daraus gewonnenen Erkenntnisse sind heutzutage entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Gleichzeitig unterliegen sie einem exponentiellen Wachstum, welches zu immer komplexeren und vor allem heterogenen Datenlandschaften führt.
Der Data Catalog liefert hierfür technische und methodische Lösungsansätze, um den Überblick über alle Unternehmensdaten zu wahren und durch eine möglichst breite Nutzerbasis zusätzliche Synergien zu schaffen. Hierbei grenzt er sich stark vom eher technisch getriebenen und auf die IT fokussierten Metadatenmanagement ab und liefert deutliche Mehrwerte.
Im Rahmen des Vortrags soll aufgezeigt werden, wie sich Metadatenmanagement und Data Catalog voneinander unterscheiden und wo die tatsächlichen Nutzenpotenziale und Einsatzszenarien des Data Catalogs für die verschiedenen Anwenderrollen im Unternehmen liegen