
Der Vortrag fasst in 90 Minuten die Vor- und Nachteile von Cloudansätzen für Data-driven Use Cases zusammen, liefert Umsetzungsskizzen für ausgewählte Daten-Use-Cases und diskutiert die damit verbundenen Themen Data und Cloud Governance sowie Security und Datenschutz.
Insbesondere dem Thema Governance widmet sich der zweite Teil dieses Seminars. Hier wird diskutiert, welche Herausforderungen im Kontext Governance bei einem 'Gang' in die Cloud zu lösen sind und wie hier mögliche Lösungsansätze aussehen können.
Zielpublikum: CIO, CDO, BI/DWH-Entscheider, BI/DWH (Competence Center) Manager, BI/DWH-Programm- und Projektleiter, BI/DWH-Architekten und -Entwickler, interessierte IT- und Fachbereichsverantwortliche und Anwender
Voraussetzungen: grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Daten- und Informationsmanagement. Fortgeschrittene Expertise in den Bereichen Data Warehouse & BI Organisation sowie Anwendungsszenarien sind vorteilhaft
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract
'Cloud-Services (AWS, Google, ...) erlauben es, sehr einfach und schnell Daten getriebene Produkte und Services umzusetzen und in Betrieb zu nehmen - sei es die Verfolgung einer unternehmensweiten Cloud-Strategie (Migration) oder um die Analytik auf die nächste Stufe zu heben.
Der Schutz der Daten, die Hebung des Wertes durch geeignete Use Cases und die Kontrolle der Kosten der Datennutzung stellen neue Herausforderungen für die Strategie der Cloud-Nutzung, die Technik und die Organisation sowie vor allem für eine neue Governance für Cloud und Daten dar.