Hinweis: Die aktuelle TDWI-Konferenz findest Du hier!

PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2023 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen kannst du dir deinen eigenen Zeitplan zusammenstellen. Du kannst diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

 

Hier kannst Du die Programmübersicht der TDWI München 2023 mit einem Klick als PDF herunterladen.

Track: #Branchentrack Finanzindustrie

Nach Tracks filtern
Alle ausklappen
  • Mittwoch
    21.06.
09:00 - 10:00
Mi 1.1
Transformation der Datenorganisation – ein Erfahrungsbericht

Mehr Inhalte dieses Speakers? Kein Problem, schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/michael.zimmer

Unternehmen stehen regelmäßig vor der Herausforderung, Datenorganisationen mit Business und IT erfolgreich zu organisieren. Hier stellt sich oft die Frage nach notwendigen Rollen, Werkzeugen, aber auch Vorgehen. Im Vortag wird die Datenstrategie der Zurich Deutschland kurz eingeführt, das Arbeitsmodell vorgestellt und aufgezeigt, wie sich die Zurich Deutschland in den letzten…

Mehr lesen
Michael Zimmer, Markus Hatterscheid
K4
Vortrag: Mi 1.1
10:30 - 11:15
Mi 1.2
SPOT-Ansatz durch Datenvirtualisierung in einer Förderbank

Mit der Weiterentwicklung zu einem eigenständigen Kreditinstitut stand die Investitionsbank Sachsen-Anhalt vor der Anforderung, ein bankenaufsichtsrechtlich konformes Datenmanagement zu bauen. In diesem Fachbeitrag werden die folgenden Punkte näher beleuchtet:  

  • Überblick über die Anforderungen an das Datenmanagement in Banken
  • Exkurs: Was ist eine Förderbank / Verselbstständigung der IB-LSA?
  • Motivation hinsichtlich des Einsatzes von Datenvirtualisierung
  • Konzept und Architektur des Ansatzes
Mehr lesen
Andreas Christiansen
K4
Vortrag: Mi 1.2
11:25 - 12:10
Mi 1.3
Kunden verstehen & erreichen durch Data Analytics

Die Sparkassen-Finanzgruppe verfügt über mehrjährige Erfahrungen und Erkenntnisse zur Entwicklung und dem produktiven Betrieb von ML-Algorithmen. Insbesondere die Nutzung von datengetriebenen Banking-Anwendungen im Vertriebsumfeld hilft Sparkassen bei der Kundenzentrierung und Automatisierung. Als Digitalisierungspartner betreibt die Finanz Informatik die entwickelten analytischen Anwendungen in Ihrer Finanzplattform „OSPlus“ und sorgt für eine Skalierung bei über 300 Sparkassen. Einen Einblick…

Mehr lesen
Malte Lange
K4
Vortrag: Mi 1.3
14:35 - 15:20
Mi 1.4
Durch Federated Learning die Potenziale von KI erschließen

Federated Learning ist eine innovative KI-Technologie mit großem Potenzial für sensible Branchen, wie Banken- und Versicherungen. In diesem Vortrag geben wir einen Überblick über Anwendungsfälle und Vorteile der Technologie, einschließlich Performance, Datenschutz und Effizienzgewinne durch Dezentralität. Außerdem demonstrieren wir die technische Funktionsweise, inklusive Referenzarchitektur und zeigen Anwendungsbeispiele um zu demonstrieren, wie mittels Federated Learning innovative KI…

Mehr lesen
Henrik Kortum, Dominik Hubertus
K4
Vortrag: Mi 1.4
15:30 - 16:15
Mi 1.5
IDV erfolgreich verstehen und implementieren: Praxis-Tipps

Individuelle Datenverarbeitung (IDV) wird in Unternehmen vor allem dann eingesetzt, wenn klassische IT-Systeme zu komplex, teuer oder zeitaufwendig sind oder der Arbeitsaufwand für die IT-Abteilung zu hoch ist. In diesem Vortrag möchte ich Ihnen praxisnahe Tipps und Best Practices vorstellen, um Ihnen zu helfen, das Thema IDV zu beherrschen. Sie werden lernen, wie Sie individuelle Datenverarbeitung erfolgreich in Ihr Unternehmen integrieren und wie Sie die Sicherheit Ihrer Daten gewährleisten…

Mehr lesen
Robert Mäckle
K4
Vortrag: Mi 1.5
16:45 - 17:30
Mi 1.6
Data Driven Insurance – was lässt sich mit Daten machen?

Daten können sich positiv auf alle Versicherungsprozesse auswirken - vom Underwriting, der Preisgestaltung, der Risikoprüfung und der Rückversicherung bis hin zur Kuratierung persönlicher Empfehlungen und anderen strategischen Marketingentscheidungen. Bislang wird von diesen Möglichkeiten aber nur begrenzt Gebrauch gemacht. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von (externen) Daten im Versicherungsbereich sowie konkrete Use Cases aus verschiedenen Versicherungssparten.

Externe Daten…

Mehr lesen
Markus Gützlaff
K4
Vortrag: Mi 1.6
17:40 - 18:25
Mi 1.7
Regulatorik von ESG-Risiken – eine proaktive IT-Strategie

ESG-Risiken (Environment, Governance, Social) rücken in den Fokus der Bankenregulatorik. Welche Bank weiß heute, welche Kreditobjekte in einer wettergefährdeten Region liegen? Wie viel CO2 stoßen die finanzierten Fahrzeuge aus? Es gilt, neue externe Datenquellen teils unbekannter Qualität anzubinden, unstrukturierte Daten aufzubereiten und zu analysieren. Ohne KI und Natural Language Processing kaum leistbar. Wie kann eine proaktive Strategie der Banken-IT aussehen? Wo sind Hürden? Welche Best…

Mehr lesen
Sonja Maria Lehmann, Ralf Penndorf
K4
Vortrag: Mi 1.7

Zurück