Hinweis: Die aktuelle TDWI-Konferenz findest Du hier!

PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2023 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen kannst du dir deinen eigenen Zeitplan zusammenstellen. Du kannst diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

 

Hier kannst Du die Programmübersicht der TDWI München 2023 mit einem Klick als PDF herunterladen.

Regulatorik von ESG-Risiken – eine proaktive IT-Strategie

ESG-Risiken (Environment, Governance, Social) rücken in den Fokus der Bankenregulatorik. Welche Bank weiß heute, welche Kreditobjekte in einer wettergefährdeten Region liegen? Wie viel CO2 stoßen die finanzierten Fahrzeuge aus? Es gilt, neue externe Datenquellen teils unbekannter Qualität anzubinden, unstrukturierte Daten aufzubereiten und zu analysieren. Ohne KI und Natural Language Processing kaum leistbar. Wie kann eine proaktive Strategie der Banken-IT aussehen? Wo sind Hürden? Welche Best Practices und Erfahrungen gibt es bereits?

Zielpublikum: Projektleiter:innen, CDO, Data Engineer, Data Scientist
Voraussetzungen: keine
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger

Extended Abstract:
Chancen und Risiken aus den Bereichen 'Environment, Social and Governance' (ESG) werden für Finanzinstitute immer wichtiger. Die regulatorischen Anforderungen an Bewertung und Offenlegung der ESG-Risiken steigen kontinuierlich. Die Aufnahme in das Risikomanagement ist auch wirtschaftlich essenziell.  

Für die Banken-IT bedeutet dies die Integration und Verarbeitung neuer Daten bisher unbekannter Art und Qualität. Heterogene, oft unstrukturierte Daten mit hoher Granularität müssen zu ESG-Kennzahlen verdichtet werden: Beispiele sind Kataster, Wetterdaten, geologische und topografische Informationen, Satellitenbilder, Zertifikate und Energieausweise. Analyse und Forecast sind ohne Big Data, KI und Natural Language Processing kaum leistbar. Gleichzeitig ist die IT selbst Objekt der Analyse und ein ESG-Nachhaltigkeitsfaktor.

Wir stellen einen proaktiven Lösungsansatz vor und teilen mit Ihnen Erfahrungen und Best Practices aus Kundenprojekten. 

Sonja Maria Lehmann beschäftigt sich seit 1996 mit Business Intelligence und Data Analytics. Nach einer Tätigkeit als Referentin für Wirtschafts- und Unternehmensethik sowie Führungspositionen in verschiedenen Kreditinstituten und Consultingunternehmen gründete sie 2003 die solecon GmbH. Sie berät Unternehmen und hält Seminare und Workshops zu Corporate Digital Responsibility, Trustworthy AI und KI-Regulatorik.

Ralf Penndorf ist seit Januar 2010 Vorstand der CURENTIS AG. CURENTIS ist ein auf Anti-Financial Crime, Sustainable Finance und Bankenregulatorik spezialisiertes Consultingunternehmen. Bis Ende 2009 war Ralf Penndorf 3 Jahre Vorstand der FERNBACH Software AG und 6 Jahre Geschäftsbereichsleiter Banken bei ALLDATA SYSTEMS mit der Zuständigkeit für das Core Banking.

Sonja Maria Lehmann, Ralf Penndorf
17:40 - 18:25
Vortrag: Mi 1.7

Vortrag Teilen