Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2023 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen kannst du dir deinen eigenen Zeitplan zusammenstellen. Du kannst diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.
Hier kannst Du die Programmübersicht der TDWI München 2023 mit einem Klick als PDF herunterladen.
Kontrovers, provokativ und konstruktiv – wir diskutieren mit Ihnen das Thema Next Generation Data Management.
Gordon Witzel startete im Jahr 2007 bei der SAP als BW-Berater. Hier unterstütze er internationale Kunden bei der Architektur und Implementierungen von SAP BW und SAP BWA.
2015 wechselte er in das SAP Data Warehouse Produktmanagement der SAP SE und hat hier basierend auf Anforderungen der Kunden mit der Entwicklung neue Features definiert, priorisiert und zur Umsetzung gebracht. Bei diversen nationalen und internationalen Events präsentiert Gordon zu den Themen SAP BW und SAP Data Warehouse Cloud und stellt die SAP Data Warehouse Produkte in Hands-On Workshops vor.
Weiterhin unterstütze er bei Definition der SAP Data Warehouse Strategie und begleitete die erfolgreiche Einführung der SAP BW bridge als Teil der SAP Data Warehouse Cloud im Jahr 2021. Seit 2022 ist Gordon Principal Presales Expert für das Data Warehouse Portfolio der SAP.
Markus Ganser startete 1999 bei Bitburger als ABAP-Entwickler und in der Modulbetreuung im MM. Im Laufe der nächsten Jahre war er zusätzlich verantwortlich, für die Betreuung und Entwicklung von SAP Business Workflows und die Einführung der SAP Supplier Relationship Management (SRM).
Im Jahre 2005 wechselte er in das Themengebiet Analytics und übernahm die Betreuung des SAP Business Warehouses (SAP BW). Dort war er die Provisionierung, die Modellierung der Daten und deren Bereitstellung zuständig (”vom Extraktor bis zur Query”).
Seit 2021 ist Markus Teamleiter ”SAP Analytics” und verantwortet und betreut mit zwei Mitarbeiterinnen die Themenkomplexe BW/4, SAC, DWC und Hana Modellierung in der Bitburger Braugruppe.
Matthias Stemmler startete 1997 in der Technologie und Data Management Strategie Beratung. In Laufe der nächsten Jahre trugen viele nationale und internationale Projekte seine Handschrift als
Architekt und/oder Projektleiter. Mit seinem Eintritt in die SAP im Oktober 2012 verstärkte er das Technologie Presales Team der SAP Deutschland SE. Matthias war seit April 2016 in der Rolle des „Platform Architect“
und unterstützt die Automotive OEMs und Zulieferer bei dem Scoping, Auswahl und Erstellung innovativer Szenarien in den Bereichen Data Management, Data Warehousing, Big Data und Maschine Learning.
Vom November 2018 bis 2023 leitete er das Presales Team Platform & Data Management in der SAP LDG.
Seid 2024 verantwortet er verschiedene Regionale GTM Projekte und unterstützt weiterhin aktiv die Erstellung Unternehmensarchitekturen im Bereich Data Management für ausgewählte Key Accounts the SAP.
Harry Enns war nach seinem Betriebswirtschaftsstudium mit Schwerpunkt Informatik an der Fachhochschule Niederrhein (Mönchengladbach) 1999 zunächst als Berater mit dem Fokus auf Business Intelligence-Projekte im SAP Umfeld tätig, bevor er 2011 zu INFOMOTION wechselte. Dort verantwortet er seitdem den Bereich SAP BW/HANA und dessen Weiterentwicklung, außerdem leitet Herr Enns seit 2012 den INFOMOTION Standort Saarbrücken. Mitte 2017 trat er als Partner in die Geschäftsleitung von INFOMOTION ein und entwickelt gesamtverantwortlich das SAP Portfolio.
Vortrag Teilen