Hinweis: Die aktuelle TDWI-Konferenz findest Du hier!

PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2023 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen kannst du dir deinen eigenen Zeitplan zusammenstellen. Du kannst diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

 

Hier kannst Du die Programmübersicht der TDWI München 2023 mit einem Klick als PDF herunterladen.

Data Literacy – Zwischen Bullshit und Bias

Die unbequeme Wahrheit ist: Data Literacy ist Disruption. Gemeinsam durchleben wir in diesem Vortrag anhand von Geschichten aus der Praxis die disruptive Qualität von gescheiterten Ansätzen, in denen Zukunft und Vergangenheit aneinander prallen.  

Sie nehmen eine Liste von Fehlern anderer mit, aber auch die Gewissheit, dass Sie einer kulturellen und organisatorischen Disruption gegenüber stehen. Wie stark Sie diese trifft, finden wir in dem Vortrag raus.

Zielpublikum: CDOs, Entscheidungsträger:innen, IT-Leiter:innen als Verantwortliche der Datennutzung, Data Engineers als Ausführende
Voraussetzungen: Verständnis über die Bedeutung von Data Culture und Data Literacy für die Zukunft von Unternehmen
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Data Literacy ist die Fähigkeit, kritisch mit Daten umzugehen. Datendemokratisierung verspricht die Befreiung von Daten zugunsten Aller aus den Händen Weniger. Eifrig werden Selfservice-Konzepte, Trainingskonzepte und Strategien erarbeitet. In Goldgräberstimmung werden Datenschätze vermutet, die komplette Belegschaft von Unternehmen wird mit Waschschalen ausgestattet, um das Gold aus dem Datenfluss zu waschen. Währenddessen hat es Medienkompetenz noch immer nicht überall auf den Stundenplan in Schulen geschafft hat.

Meist bleiben tiefe Enttäuschung und unerfüllte Erwartungen zurück. Statt auf Nuggets schaut man auf ein paar Krümmel Gold. Kritischer Umgang mit Daten führt auch zu lästigen kritischen Fragen, die allgemeine Verfügbarkeit von allen Daten auf der Suche nach der optimalsten Lösung verlangsamt Entscheidungsprozesse. Im Zweifel hilft ja immer noch der Einsatz von KI, wird behauptet.

Die unbequeme Wahrheit ist: Data Literacy ist Disruption. Gemeinsam durchleben wir in diesem Vortrag anhand von Geschichten aus der Praxis die disruptive Qualität von gescheiterten Ansätzen, in denen Zukunft und Vergangenheit aneinander prallen. Angefangen von der Tyranny of small decisions und Decision Fatigue über Wenn-wir-das-gewusst-hätten bis zur Überforderung der Organisation.  

Sie nehmen eine Liste von Fehlern anderer mit, aber auch die Gewissheit, dass Sie einer kulturellen und organisatorischen Disruption gegenüber stehen. Wie stark Sie diese trifft, finden wir in dem Vortrag raus.

Christian Schneider ist der Bereichsleiter Data & Analytics bei der QuinScape GmbH. Als Consultant und Projektleiter war er langjährig in internationalen Großprojekten tätig und kennt die vielfältigen Herausforderungen unterschiedlichster Integrations- und Analytikszenarien aus der praktischen Arbeit. Insbesondere der Aspekt des Aufbaus von nachhaltigen Dateninfrastrukturen mit einem überschaubaren Kostenrahmen im späteren Betrieb durch eine gezielte Data Governance waren dabei wichtige Meilensteine. Er ist Co-Autor mehrerer Bücher und regelmäßiger Speaker bei Meetups und Konferenzen.

Christian Schneider
Track: #MessUps
09:00 - 09:45
Vortrag: Do 1.1

Vortrag Teilen