Die im Konferenzprogramm der TDWI München digital 2021 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.
Für alle, die eine alternative Darstellung bevorzugen bieten wir unser Programm-PDF an:
» Zum PDF-Download
Gerne können Sie die Konferenzprogramm auch mit Ihren Kollegen und/oder über Social Media teilen.
Die zunehmende Urbanisierung zwingt Städte zum Handeln. Technologie soll helfen die Infrastruktur einer Stadt effizienter und sicher nutzbar zu machen. Daten aus Sensoren in Kombination mit modernen Analysen sollen Städte smart machen. Smarte Städte wollen:
o Besseren Umweltschutz
o Höhere Sicherheit
o Effizienterer Infrastrukturen
Im Vortrag wird eine Softwarearchitektur vorgestellt, die ihre Bewährungsprobe in der Praxis bestanden hat. Die Kombination…
Das Wasserkraftwerk der Zukunft wird ein 'transparentes Kraftwerk' sein. Das bedeutet, dass umfassende, detaillierte Informationen über den aktuellen und zu erwartenden Zustand der Anlage kontinuierlich verfügbar sind, im Idealfall sekundengenau. Die VERBUND Hydro Power GmbH (VHP) – eines der großen europäischen Wasserkraftunternehmen – will dieses Ziel mit digitalen Zwillingen und virtuellen Sensoren erreichen. Der Einsatz von digitalen Zwillingen wird anhand der Turbine eines Wasserkraftwerks…
Der Vortrag präsentiert aktuelle Entwicklungen in der Anwendung von KI insbesondere im Kontext von Digital Twins im Automobilbereich. Konkrete Einsatzszenarien und Erfahrungen aus der Praxis zeigen, wie durch Analyse von Daten aus heterogenen Quellen neue Produkte und Services entwickelt, sowie Prozesse und Planungen optimiert werden können und zeigen die Potenziale für den Einsatz von KI im Automobilbereich. Aktuelle Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von KI in Unternehmen werden…
In einem pragmatischen Erfahrungsbericht erklärt Siemens Mobility wie sie mit der Railigent Plattform die Digitalisierung in einem sehr traditionellen Umfeld etablieren. Dabei ist immer der erzielte Nutzen im Fokus des Projektes. Betreiber von Zügen profitieren von einem daten-getriebenen Ansatz durch reduzierte Wartungskosten und optimierten Nutzungsgrad. Visuelle Analytik ist nur der Anfang, wenn Predictive Analytics Zusammenhänge aufzeigt und Echtzeit-Informationen Entscheidungen beim…
How is machine learning used in the real world? How did our customer Liebherr mitigate the problem of unreliable suppliers, therefore making their manufacturing process more efficient? How can our customers work their way through thousands of documents, quickly identifying the relevant ones? In this talk, Data Scientist Björn Heinen will elaborate on his past and current projects in the manufacturing industry by explaining how tangible customer problems have been solved using classical machine…
Stellen Sie sich das mal vor: Sie stehen vor einem Spiegel, sehen aber nicht mehr in Ihr eigenes Gesicht, sondern in das von Barack Obama oder Angela Merkel. In Echtzeit wird Ihre eigene Mimik auf das fremde Gesicht übertragen. Dem TNG Innovation-Hacking-Team ist es gelungen, einen solchen Prototypen zu erstellen und in Echtzeit das Gesicht einer Person auf beliebige andere Gesichter zu übertragen. Die Grundlage hierfür ist der sogenannte 'Deep Fake'-Ansatz.
Zielpublikum: Data Engineer, Data…