Track: Branchenfokus Finanzindustrie
- Mittwoch
25.06.
Innerhalb eines integrierten Finanzkonzerns sind unterschiedliche Anforderungen an Daten, KI und Regulatorik zu erfüllen. Im Vortrag werden die Bemühungen der W&W auf dem Weg zum Data-Driven Finanzkonzern beschrieben und eingeordnet.
Zielpublikum: All
Voraussetzungen: None
Schwierigkeitsgrad: Basic
Moderne Datenmigration: Wie Zusammenarbeit von Expert:innen und LLMs Effizienz und Qualität erhöht
Das Thema Datenmigration stellt für Banken und Versicherungen eine zentrale Herausforderung dar, die zumeist manuell von Data Engineers durchgeführt wird. Diese Aufgabe ist allerdings prädestiniert dazu, auf die Leistungsfähigkeit von LLMs zurückzugreifen und durch eine (Teil-)Automatisierung eine signifikante Effizienz- und Qualitätssteigerung zu erzielen. Der Vortrag zeigt anhand von…
Die Finanz Informatik, Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe, stand vor erheblichen Herausforderungen mit ihren historisch gewachsenen Datenbanksystemen, da das wachsende Datenvolumen zu Engpässen und Kapazitätsgrenzen führte.
Durch die Integration von Exasol wurden die Datenverarbeitung revolutioniert, die Altsysteme optimiert und direkte Mehrwerte für die Endkunden geschaffen. Schnelle Datenauswertungen ermöglichen rechtzeitige Berichte und fundiertere Entscheidungen.
Beispiel: Ein…
Im Jahre 2013 hat die EZB erstmals im Rahmen von BCBS 239 eine Dokumentation von Data Lineages für Banken gefordert. Deren Dokumentation ist auch 2025 noch ein wichtiges Element, um die BCBS-239-Richtlinien aus Sicht der Aufsicht adäquat umzusetzen. Dieser Workshop beleuchtet die Herausforderungen, die auch Jahre nach der Veröffentlichung von BCBS 239 in Banken immer noch bestehen und auch branchenübergreifend auftreten.
Es werden praxisnahe Ansätze gezeigt und Best-Practice-Lösungen diskutiert,…
Die Zurich modernisierte ihre Berichtsplattform für den strategischen Lebensversicherungsbestand, um auch hier die digitale Transformation voranzutreiben. Der Vortrag beleuchtet die Herausforderungen einer teuren Hostapplikation und die Vorteile der neuen, event-getriebenen Architektur: wartbarer Code, reduzierte Kosten, Self-Service BI und schnellere Berichterstellung. Kritische Erfolgsfaktoren wie automatisiertes Testing und eine agile Herangehensweise werden hervorgehoben. Abschließend wird…
Geodaten und Künstliche Intelligenz revolutionieren die Risikoanalyse. Durch GeoAI lassen sich Schäden präziser vorhersagen, Versicherungsrisiken besser bewerten und Prozesse automatisieren. Doch nicht nur Versicherungen profitieren: Auch Immobilien- und Energiewirtschaft können durch intelligente Geodatenanalysen fundiertere Entscheidungen treffen. Im Vortrag wird ein Einblick in die Potenziale und Anwendungsfälle gegeben.
Zielpublikum: Mitarbeiter aus Versicherungsunternehmen, der Immobilien-…