Hinweis: Die aktuelle TDWI-Konferenz findest Du hier!

CONFERENCE PROGRAM OF 2023

The times given in the conference program of TDWI München digital correspond to Central European Time (CET).

By clicking on "EVENT MERKEN" within the lecture descriptions you can arrange your own schedule. You can view your schedule at any time using the icon in the upper right corner.

Track: #Data Strategy & Data Governance

Nach Tracks filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    20.06.
  • Mittwoch
    21.06.
10:40 - 11:25
Di 5.1
How to become a data-driven company!

It's no secret that in today's data-driven world, companies that effectively use data to make decisions have a competitive advantage. Our talk is not about why you should become a data-driven company, but how you should do it. The focus will be on guiding the change of the organizational mindset through a holistic approach including people, infrastructure and use cases for unlocking the full potential of data! The talk will also touch on the challenges that companies face in their data-driven…

Mehr lesen
Mariana Hebborn, Heiko Beier, Jan-Hendrik Weinert
E119
Vortrag: Di 5.1
11:35 - 12:20
Di 5.2
Die Daten im Griff: ein guter Plan

Um datenorientiert agieren zu können, hat die Volksbank Wien vor, die komplexe Datenlandschaft zu vereinfachen und verständlich zu machen. Die organisatorische Struktur wird an die aktuellen Herausforderungen angepasst. Dazu werden 2 miteinander agierende Metadatenwelten erstellt, um das Fachdaten- und Datenqualitätsmanagement bestmöglich abwickeln zu können. Für die Bank ist es notwendig, eine Data Governance-Policy, Data Governance-Richtlinien, eine Datenstrategie und ein neues Fachdatenmodell…

Mehr lesen
Raluca Heigl, Rosemarie Reisner
E119
Vortrag: Di 5.2
13:50 - 14:50
Di 5.3
Herausforderungen einer Big Data Transformation

Durch die Umstellung auf ein Event-Driven-System vor ca. 1,5 Jahren ist die Datenmenge um das Zweihundertfache gestiegen. Von ursprünglich zwanzig bis fünfunddreißig GB auf 6-7 TB pro Monat. Das bringt weitreichende Herausforderungen hinsichtlich Technologie, Organisation, aber auch in Bezug auf die Unternehmenskultur mit sich. Kommt mit auf die Daten-Reise der flaschenpost und erfahrt, warum am Ende eine Lakehouse-Lösung in Kombination mit einem Mesh-Ansatz genau die Bedürfnisse der…

Mehr lesen
Marco Lohaus
E119
Vortrag: Di 5.3
15:20 - 16:05
Di 5.4
'Wo ist meine Excel-Tabelle?' – 'Wir machen jetzt Power BI!'

Vom Anforderungsmanagement zum fertigen Bericht. In diesem Vortrag werde ich anhand eines Use Case aus unserer betrieblichen Praxis erläutern, wie die Business Needs des Fachbereichs ermittelt, gesteuert und schließlich in einem fertigen Reporting zur Verfügung gestellt werden. In einem praxisorientierten Ansatz, den wir stetig weiterentwickeln, wird aus einer Anforderung moderne Wirklichkeit.

Zielpublikum: PowerBI-Entwickler:innen, Projektleiter:innen, Entscheider:innen, Controller:innen,…

Mehr lesen
Stefanie Kostorz
E119
Vortrag: Di 5.4
16:15 - 17:00
Di 5.5
Data Mesh Governance

Governance im Data Mesh ist föderal und soll möglichst automatisiert sein. Eine Gruppe mit Expert:innen und Repräsentanten der Teams entscheidet über die Spielregeln im Data Mesh, bspw. zu Interoperabilität oder Security, mittels globaler Policies, die von der Plattform automatisiert werden. Aber wie genau soll das funktionieren? Wir stellen ein Governance-Betriebsmodell vor, basierend auf dem Ansatz von Architecture Decision Records. Wir diskutieren Beispiele globaler Policies, und wie diese…

Mehr lesen
Simon Harrer
E119
Vortrag: Di 5.5
17:30 - 18:30
Di 5.6
Data Governance: Vom Konzept zur gelebten Unternehmenspraxis

Die Entwicklung und Einführung eines Data Governance-Programms und eines Datenkatalogs ist für jedes Unternehmen eine Umstellung. Zuständigkeiten und Verantwortung für Daten wollen explizit definiert, Prozesse eingeführt und Wert und Bedeutung von Daten sichtbar gemacht werden.

Der Vortrag beleuchtet anhand einiger Fallbeispiele, wie die verschiedenen Herausforderungen eines solchen Vorhabens gemeistert werden und sich der Fortschritt messen lässt, damit ein langfristig erfolgreiches Programm…

Mehr lesen
Uwe Westerhoff
E119
Vortrag: Di 5.6
09:00 - 10:00
Mi 5.1
Don't Talk Data to Me

Mehr Inhalte dieses Speakers? Kein Problem, schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/klausdieter.schulze

Laut dem BARC Data, BI & Analytics Trend Monitor 2023 sind die Top 5 Trends Master data / DQ Management, Data Culture, Data Governance, Data Discovery und Self-Service Analytics. Auch wenn der Begriff ,Data' dabei weiter gerne verwendet wird, drehen sich alle diese Trends eher um einen effizienten Umgang und den Mehrwert aus den Daten und nicht um die Daten selbst. Nach…

Mehr lesen
Sönke Iwersen, Klaus-Dieter Schulze
K3
Vortrag: Mi 5.1
10:30 - 11:15
Mi 5.2
Bessere Stammdatenqualität durch Machine Learning

Duplikaterkennung in Stammdaten ist essenziell für alle Geschäftsberichte und -analysen. Klassische Methoden erfordern die manuelle, datenspezifische und zeitintensive Formulierung von Regeln und Ähnlichkeitsmaßen. Machine Learning-Methoden hingegen sind in der Lage, Muster und Regeln automatisch abzuleiten, um Duplikate zu erkennen und die Datenqualität in den Stammdaten zu erhöhen. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie eine bestehende Master Data Management Software um individuelle und…

Mehr lesen
Igor Shmelev, Melanie B. Sigl
K3
Vortrag: Mi 5.2
11:25 - 12:10
Mi 5.3
Governing Data Sharing Using an Enterprise Data Marketplace

This session looks at how companies can use a data marketplace to share data (and analytical) products in a data mesh and to govern the sharing of data across the enterprise.

Target Audience: Chief Data Officers, Data Governance Directors, Data Engineers, Data Security Officers
Prerequisites: Basic understanding of data governance
Level: Basic

Extended Abstract:
Most firms today want to create a high quality, compliant data foundation to support multiple analytical workloads. A rapidly emerging…

Mehr lesen
Mike Ferguson
K3
Vortrag: Mi 5.3
14:35 - 15:20
Mi 5.4
Data Performance Management als Treiber der Digitalisierung

Ohne Zweifel sind Daten einer der Kernbestandteile der Digitalisierung. Leider scheitern Digitalisierungs- und Datenprojekte häufig an fehlenden, heterogenen oder fehlerhaften Daten. Den notwendigen Datenqualitätsgrad zu erreichen, ist jedoch alles andere als einfach, da es Menschen, Prozesse und Technologie im Einklang erfordert. In dieser Präsentation gibt DB Regio Bus einen Einblick in ihre Erfolgsstory, wie die Organisation den Level der Datenqualität für geschäftskritische Daten deutlich…

Mehr lesen
Marcus Gilg, Sebastian Fischer, Asha Joseph Pattani, Daniel Schwarzkopf, Christian Fürber
K3
Vortrag: Mi 5.4
15:30 - 16:15
Mi 5.5
Panel: Data Mesh oder Data Mess? Datenprodukte zwischen Zentralismus und Dezentralität

Die Data Mesh Konzeption ist in aller Munde. Sie verspricht durch eine dezentrale Verantwortung über fachliche Datendomänen und ihre jeweiligen Datenprodukte eine bessere Skalierung. Data Mesh steht damit diametral zu vielen eher zentralistisch geprägten Organisationsstrukturen und damit häufig verbundenen Architekturkonzeptionen für analytische Systeme, die in der Vergangenheit propagiert wurden. Eine föderale Data Governance soll in der Data Mesh Konzeption für Harmonisierung und…

Mehr lesen
Carsten Dittmar, Christian Fürber, Michael Kolb
K3
Vortrag: Mi 5.5
16:45 - 17:30
Mi 5.6
Data Governance Plattform Austria @ Finanzministerium

Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) leistet alle operativen Prozesse der Finanzverwaltung und hat daher umfassende Daten über alle Geschäftsfälle. Die Data Governance Plattform Austria schafft nun die Basis für ein fachliches Verständnis dieser Daten für alle Datennutzer:innen, das durch Data Stewards bereitgestellt wird. Gleichzeitig bildet sie die Grundlage für die technische Implementierung im zentralen DWH bis hin zur DWH Automation. Nur durch konsequente Awarenessbildung war dieses…

Mehr lesen
Alexander Franz, Aloisious Caraet
K3
Vortrag: Mi 5.6
17:40 - 18:25
Mi 5.7
Die Bürkert BI- und Analytics-Umgebung

Bürkert konzentriert sich auf Lösungen für das Messen, Steuern und Regeln von Gasen und Flüssigkeiten. Seinen 3000 Mitarbeiter steht eine umfangreiche BI- und Analytics-Umgebung zur Verfügung (operative Analytics, BI Stack, Self-Service Analytics, Process Mining, Advanced Analytics). Der Vortrag beschreibt, wie die Umgebung strukturiert ist, welche Technologien warum angewandt werden und wie die Umgebung von einem 5-köpfigen Team betreut und weiterentwickelt wird.

Zielpublikum: BI- &…

Mehr lesen
Lars Iffert
K3
Vortrag: Mi 5.7

Zurück