Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2023 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen kannst du dir deinen eigenen Zeitplan zusammenstellen. Du kannst diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.
Hier kannst Du die Programmübersicht der TDWI München 2023 mit einem Klick als PDF herunterladen.
Daten sind das neue Gold” ist schon seit längerem ein Schlagwort oder eine eingängige Phrase. Und obwohl dies sicherlich stimmt, ist es wesentlich schwieriger, das Potenzial von Daten zu nutzen als das von Gold. Unternehmen sitzen auf Bergen von Daten, die sie oft kaum für ihre eigenen Zwecke nutzen, und schon gar nicht mit anderen Unternehmen teilen, um einen zusätzlichen Nutzen zu erzeugen. Die Gründe hierfür sind vielfältig und oftmals organisatorisch, rechtlich, technischer Natur.
In diesem Talk werden wir zeigen, wie Gaia-X helfen kann, diese Hürden zu überwinden, indem wir aktuelle Use-Cases aus dem Projekt Marispace-X diskutieren.
Zielpublikum: Decision Makers, Data Owners
Voraussetzungen: Ein grundlegendes Verständnis von Data Governance wäre hilfreich.
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
Extended Abstract:
Die maritime Welt basiert auf Daten. Große Infrastrukturprojekte wie Windparks, Unterseekabel und Pipelines benötigen riesige Mengen an Daten für die Planung, den Bau und die Wartung. Leider bleiben viele, bereits existierende, Datensätze unbenutzt oder sind von vornherein nicht zugänglich. Oft liegt dies an dem Aufwand, sie regelkonform zu teilen bzw. darauf zuzugreifen. Wenn es um die gemeinsame Nutzung von und den Zugriff auf kommerzielle Daten innerhalb der EU geht, ist die derzeitige Landschaft durch technische, rechtliche und organisatorische Hindernisse gekennzeichnet, die eine effektive Zusammenarbeit zwischen Unternehmen erschweren.
Dabei sitzen viele Unternehmen auf einem Berg an wertvollen Daten. In diesem Vortrag erläutern wir, wie Gaia-X dazu beitragen kann, diese Daten gewinnbringend zu nutzen und dabei viele Risiken und Reibungspunkte zu vermeiden.
Gaia-X ist eine europäische Initiative, die darauf abzielt, diese Hindernisse zu beseitigen und den Datenaustausch einfacher, sicherer und effizienter zu gestalten. Dieser Vortrag wird einige der Konzepte von Gaia-X einem breiteren Publikum näherbringen.
Anhand von realen Use-Cases aus dem Projekt Marispace-X (IoUT, Offshore-Wind, Munition im Meer, biologischer Klimaschutz) werden wir zeigen, welche Vorteile Gaia-X in diesem Szenario bieten kann und wie es dazu beitragen kann, die Herausforderungen des Datenaustauschs zu überwinden und die Zusammenarbeit und Innovation zu verbessern.
Nach diesem Vortrag wissen Sie mehr über Windparks, das maritime Daten-Ökosystem, Gaia-X und wie gemeinsame Daten zu einem Gewinn werden können.
Lars Francke has been involved in the OpenSource space since 2009. He's mainly focused on the Big Data ecosystem and has been a contributor and committer to various projects like Apache HBase or Apache Hive. He is also an Apache Foundation member and speaker at conferences about technical as well as community topics.
Lars co-founded two startups so far: OpenCore which focuses on consulting and Stackable (the GAIA-X member). He's currently serving as the CTO for Stackable.
Lars is 41 years old and lives with his girlfriend and two small children in northern Germany.
Sarah Gebauer is 31 years old, born in Kiel, therefore inevitably linked to the sea, and works at north.io as a project manager. Sarah is responsible for the research projects at north.io, which include Marispace-X among others. On the side, she is currently finishing her Master's degree in IT Management and will graduate this autumn. She has a strong background in digitalization due to her nine years at one of the largest logistic companies in northern Germany, where she lead several digitalization-projects.