Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2023 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen kannst du dir deinen eigenen Zeitplan zusammenstellen. Du kannst diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.
Hier kannst Du die Programmübersicht der TDWI München 2023 mit einem Klick als PDF herunterladen.
Wir geben einen Überblick über den Modern Data Stack bei SENEC. SENEC ist der größte Solarstromspeicheranbieter in Deutschland mit einer starken Wachstumsstory. Innerhalb dieses Umfelds kam die Idee, einen Modern Data Stack als Single Point of Truth für sämtliche Datenprodukte aufzusetzen. Von der Idee bis zum PoC war und ist es ein sehr spannender Weg, auf den wir euch gerne mitnehmen wollen. Wir geben euch einen Überblick über die Architektur und zeigen euch aus verschiedenen Perspektiven Highlights & Lowlights.
Zielpublikum: Data Engineers, Analyst:innen, Entscheider:innen, Projektmanager:innen
Voraussetzungen: Erfahrung in der Arbeit mit DWHs, wünschenswert auch Erfahrung im Cloud-Umfeld
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
Extended Abstract:
Ein Modern Data Stack besteht aus einer Vielzahl von Technologien und Tools, die für die Erfassung, Speicherung, Verarbeitung und Analyse von Daten unerlässlich sind. In diesem Vortrag erhaltet ihr einen Überblick über den Data Stack bei SENEC. In dem Vortrag wird der Hintergrund des Projektes dargelegt, die Komponenten des Stacks sowie der Weg zur finalen Plattform.
Hintergrund: Durch das starke Wachstum der Firma SENEC haben wir uns als BI-Team entschlossen, einen Modern Data Stack auf Basis von Azure einzuführen, um mit den wachsenden Reporting- und Analyseanforderungen Schritt halten zu können.
Armin Geisler verantwortet als Team Lead den Bereich Data & Analytics bei der SENEC GmbH in Leipzig. Das Team entwickelt kontinuierlich die firmenweite Datenplattform weiter, optimiert Analyse- und BI-Prozesse und realisiert diverse Reporting- und Analytics-Vorhaben, darunter auch Power-BI-Projekte sowie Data-Science-Initiativen, z.B.: Predictive Analytics.
Lisa-Marie Krause ist studierte Mathematikerin und hat in der Vergangenheit im Bankensektor wertvolle Beratungserfahrung gesammelt. Im Herbst 2021 wechselte sie zur SENEC, wo sie als Data Engineer ihre Karriere fortsetzt. Seit ihrem Eintritt spielt sie eine zentrale Rolle in der Entwicklung und kontinuierlichen Verbesserung der Data and Analytics-Plattform (DAP). Seit dem 1. Januar 2024 übernimmt sie die Rolle des Data Architect, mit dem Fokus auf fortlaufende architektonische Entwicklung der Datenplattform.
Philipp Schlechter hat bereits einschlägige Erfahrung im Bereich Data Engineering und hat vor dieser Laufbahn ein Studium im Bereich Computer Science absolviert. Seit Februar 2023 ist er bei der QUNIS und unterstützt dort unter anderem den Aufbau der SENEC-Datenplattform mithilfe seines tiefen Fachwissens im Bereich Data Engineering.
Vortrag Teilen