Hinweis: Die aktuelle TDWI-Konferenz findest Du hier!

PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2023 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen kannst du dir deinen eigenen Zeitplan zusammenstellen. Du kannst diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

 

Hier kannst Du die Programmübersicht der TDWI München 2023 mit einem Klick als PDF herunterladen.

Metadaten- und Datenqualitätsmanagement: eine Metastudie

Mehr Inhalte dieses Speakers? Kein Problem, schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/torsten.priebe

Metadaten- und Datenqualitätsmanagement sind wichtige Bestandteile jeder Datenarchitektur. Das Werkzeugangebot ist vielfältig und dynamisch, der Markt ist neben umfangreichen Datenmanagementlösungen von 'disruptiven' Innovatoren geprägt. Wir ordnen die betrachteten Teilbereiche der Data Governance ein, vergleichen aktuelle Werkzeuge und identifizieren Entwicklungen und Trends. Dabei erfolgt die Einschätzung nicht durch die Sprecher, sondern basiert auf einer Metastudie einschlägiger Veröffentlichungen von Analysten wie Gartner und Forrester.

Zielpublikum: Chief Data Officer, Data Governance Manager, IT-Leiter:innen, IT-Architekt:innen, IT-Berater:innen
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Datenmanagement und Data Governance
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger

Extended Abstract:
Der Markt von Werkzeugen zur Unterstützung von Datenmanagement und Data Governance befindet sich im Wandel. Automatisierungsmöglichkeiten durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen oder die Verwendung semantischer Technologien wie Knowledge Graphs eröffnen neue Möglichkeiten. Dies betrifft insbesondere die Bereiche Metadaten- und Datenqualitätsmanagement. Neben klassischer Business Intelligence treten vermehrt Data-Science-Anwendungsfelder in die Betrachtung, woraus sich neue Anforderungen ergeben. Der Vortrag gibt einen Marktüberblick und identifiziert aktuelle und zukünftige Entwicklungen und Trends auf Basis einer Metastudie. Hierzu wurden einschlägige Veröffentlichungen von Gartner, Forrester, IDC und G2 analysiert und kombiniert.

Prof. Dr. Torsten Priebe lehrt und forscht im Bereich Data Science und KI an der FH St. Pölten University of Applied Sciences. Er leitet dort die Forschungsgruppe Data Intelligence mit Schwerpunkten wie Trustworthy AI und dem Einsatz von Machine Learning und KI in Nachhaltigkeitsthemen. Zuvor war er in leitenden Positionen bei verschiedenen Beratungsunternehmen tätig.

Clark Millard ist Product Analyst bei Simplity, Hersteller der Data Intelligence-Softwareplattform Accurity. Dort umfasst sein Aufgabenfeld insbesondere die Analyse von Trends und Entwicklungen im Bereich Datenmanagement und Data Governance. Nach abgeschlossenem Masterstudium der internationalen Betriebswirtschaft an der Universität Wien arbeitete er zunächst als Berater im CRM-Umfeld.

Torsten Priebe, Clark Millard
11:10 - 12:10
Vortrag: Do 8.3

Vortrag Teilen