Hinweis: Die aktuelle TDWI-Konferenz findest Du hier!

PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2023 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen kannst du dir deinen eigenen Zeitplan zusammenstellen. Du kannst diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

 

Hier kannst Du die Programmübersicht der TDWI München 2023 mit einem Klick als PDF herunterladen.

Herausforderungen einer Big Data Transformation

Durch die Umstellung auf ein Event-Driven-System vor ca. 1,5 Jahren ist die Datenmenge um das Zweihundertfache gestiegen. Von ursprünglich zwanzig bis fünfunddreißig GB auf 6-7 TB pro Monat. Das bringt weitreichende Herausforderungen hinsichtlich Technologie, Organisation, aber auch in Bezug auf die Unternehmenskultur mit sich. Kommt mit auf die Daten-Reise der flaschenpost und erfahrt, warum am Ende eine Lakehouse-Lösung in Kombination mit einem Mesh-Ansatz genau die Bedürfnisse der Fachabteilungen trifft.

Zielpublikum: Entscheidungsträger:innen von Data-Projekten
Voraussetzungen: keine
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger

Extended Abstract:
Von null auf 200: Welche Herausforderungen birgt eine Big Data Transformation?

Durch die Umstellung auf ein Event-Driven-System vor ca. eineinhalb Jahren ist die Datenmenge um das 200-Fache gestiegen. Von ursprünglich 20 bis 35 GB auf sechs - sieben TB pro Monat. Das bringt weitreichende Herausforderungen hinsichtlich Technologie, Organisation, aber auch in Bezug auf die Unternehmenskultur mit sich. Kommt mit auf die Daten-Reise der flaschenpost und erfahrt, warum am Ende eine Lakehouse-Lösung in Kombination mit einem Mesh-Ansatz genau die Bedürfnisse der Fachabteilungen trifft. Zentrale Fragen im Rahmen des Vortrags: Wie sind wir als flaschenpost vorgegangen? Welche Data-Rollen sind für eine Domäne erforderlich und was hätten wir retrospektiv anders gemacht? Außerdem klären wir, warum die Antworten in der Organisation und nicht in der Technologie zu finden sind.

Marco Lohaus verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung im Bereich Business Intelligence, Data Science und Dashboarding mit besonderen Fachkenntnissen im E-Commerce.
Im Rahmen seiner Tätigkeit als BI-Leiter, Management-Berater und Architekt hat er Projekte in den Bereichen Reporting, Big Data, DWH, Digitalisierung und Data Science verantwortet.

Marco Lohaus
13:50 - 14:50
Vortrag: Di 5.3

Vortrag Teilen