Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2023 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen kannst du dir deinen eigenen Zeitplan zusammenstellen. Du kannst diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.
Hier kannst Du die Programmübersicht der TDWI München 2023 mit einem Klick als PDF herunterladen.
In der Finanzplanung haben sich in den letzten Jahren vielerlei technologische Innovationen wiedergefunden, die in anderen Bereichen schon länger genutzt wurden. Darunter fällt auch der Ansatz des Predictive Planning.
Beim Predictive Planning soll der Planer durch Vorhersagealgorithmen unterstützt werden, mit denen er seine Vorhersagen beginnen, verfeinern oder validieren kann. In dieser Hands-On Session soll dieses Konzept dem Teilnehmer theoretisch und praktisch näher gebracht werden.
Maximale Teilnehmendenzahl: 30. Benötigt wird ein Laptop.
Zielpublikum: FP&A Specialists, Controller:innen, COOs, Data Modeller, Data Analysts
Voraussetzungen: Grundwissen an Datenmodellierung und Finanzplanung
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
Der Mangel eines Standards in der Finanzplanung bezüglich Datenmodell oder Planungsideen hat in der Vergangenheit die Technologisierung dieses Sektors stark gebremst. Zwar ist auch die Finanzplanung heutzutage weitestgehend digitalisiert, allerdings hing man technologisch auf dem Stand von Spreadsheet-Bingo fest.
Erst, als Hersteller von Planungssoftware verstanden, dass das Ziel, den Planer zu ersetzen, aussichtslos ist, entstand eine neue Idee: Statt maschinengesteuert ging der Trend zu maschinengestützt.
Somit stehen dem Finanzplaner heute deutlich mehr technologische Mittel zur Verfügung, die ihm seine Arbeit erleichtern sollen, obgleich aber die Art der Modellierung und Vorhersage beim Planer bleibt. Einer der neusten Trends diesbezüglich ist die automatische Vorhersage der zu planenden Kennzahlen, die es dem Planer ermöglichen, in kürzester Zeit ein erstes Modell aufzustellen, sein eigenes Modell zu verfeinern oder es zu validieren. Zusammen mit den modernen Reportingmöglichkeiten ergibt sich ein Arbeitsfluss, der sehr gut zur modernen, agilen Arbeitsweise von Unternehmen passt.
In dieser Session werden Idee und Konzept des Predictive Planning vorgestellt und anhand einfacher Beispiele mit dem Teilnehmer gemeinsam exemplarisch umgesetzt.
Oliver Hommel ist Berater für SAP Analytics Cloud bei der PROCON IT GmbH und Experte für Planung (insbesondere FP&A). Seit 2017 ist er in verschiedenen Funktionen in Projekten der Finanzplanung und Datenanalyse involviert, zunächst als Entwickler, Berater und Product Owner bei der SAP SE und seit 2023 bei der PROCON IT GmbH.
Thomas Weber ist Berater für SAP Analytics Lösungen (BW/4HANA, SAC) mit Fokus auf Finanzplanung und Reporting.
Er ist für die PROCON IT GmbH als Berater in verschiedenen Analytics Projekten seit 2013 im Einsatz.
Christine Hermann war nach ihrem Master in Betriebswirtschaftslehre im Bereich Business Intelligence & Reporting im eCommerce Umfeld tätig und unterstützte unter anderem bei der Entwicklung eines internationalen Management Reportings. Bei der PROCON IT GmbH ist sie als Consultant mit Schwerpunkt SAP Analytics Cloud (Planung) tätig.
Vortrag Teilen