Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2023 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen kannst du dir deinen eigenen Zeitplan zusammenstellen. Du kannst diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.
Hier kannst Du die Programmübersicht der TDWI München 2023 mit einem Klick als PDF herunterladen.
Die EU-Kommission schafft mit der KI-Verordnung und der KI-Haftungsrichtlinie einen Regelungsrahmen für den KI-Einsatz. Je nach Risikokategorie sind verschiedene Pflichten zu erfüllen; bestimmte Nutzungen werden verboten. Bei der Haftung wird teils eine Kausalität zwischen KI-Einsatz und Schaden unterstellt. Die Regulierung gilt auch für KI-Systeme, die bei Inkrafttreten bereits produktiv sind. Lernen Sie die zentralen Regelungen kennen. Welche konkreten Anforderungen an die IT ergeben sich? Welche Vorbereitungen können bereits erfolgen?
Zielpublikum: Projektleiter:innen, CDO, ML/AI Engineer, Data Scientist
Voraussetzungen: keine
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
Extended Abstract:
Die EU-Kommission reagiert auf die wachsende Bedeutung von KI mit einem eigenen Regelungsrahmen. Im April 2021 legte sie den Entwurf der sogenannten 'KI-Verordnung' vor. KI-Systeme werden in vier Risikokategorien mit verschiedenen Pflichten unterteilt; bestimmte Nutzungen werden verboten. Ergänzend stellte die EU-Kommission im September 2022 den Entwurf der 'KI-Haftungsrichtlinie' vor. Diese beinhaltet u. a. eine Kausalitätsvermutung zwischen KI-Nutzung und Schaden und weitreichende Offenlegungspflichten.
Beide Entwürfe befinden sich aktuell in Beratung. Nach Verabschiedung erfolgt die Umsetzung in nationales Recht in maximal 24 Monaten. Unternehmen, die KI nutzen, bleibt wenig Zeit zum Handeln. Insbesondere, da die Regelungen auch für bereits produktive KI-Anwendungen gelten sollen.
Lernen Sie die zentralen Inhalte der KI-Regulierung kennen. Welche konkreten Anforderungen resultieren für den KI-Einsatz? Welche Vorbereitungen sind notwendig?
Sonja Maria Lehmann beschäftigt sich seit 1996 mit Business Intelligence und Data Analytics. Nach einer Tätigkeit als Referentin für Wirtschafts- und Unternehmensethik sowie Führungspositionen in verschiedenen Kreditinstituten und Consultingunternehmen gründete sie 2003 die solecon GmbH. Sie berät Unternehmen und hält Seminare und Workshops zu Corporate Digital Responsibility, Trustworthy AI und KI-Regulatorik.