Hinweis: Die aktuelle TDWI-Konferenz findest Du hier!

PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2023 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen kannst du dir deinen eigenen Zeitplan zusammenstellen. Du kannst diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

 

Hier kannst Du die Programmübersicht der TDWI München 2023 mit einem Klick als PDF herunterladen.

'Everything fails, all the time' – Der Weg in die Cloud

Im Rahmen der Migration eines Data Warehouse und der darauf aufbauenden Produkte in eine Cloud-Umgebung haben wir Erfahrungen gemacht, die in diesem Vortrag geteilt werden sollen. Anhand von thematisch gegliederten, kurzen Beispielen aus Bereichen wie technischer Architektur, Entwicklung sowie Projekt- und Produktmanagement zeigen wir unsere Erfolge und Misserfolge auf und formulieren Thesen für eine erfolgreiche Projektkultur, die für fruchtbare Diskussionen sorgen sollen.

Zielpublikum: BI-Verantwortliche und Projektmanager:innen, Data Engineers
Voraussetzungen: Interesse an (Business Intelligence) Projekten und Prozessen
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger

Extended Abstract:
Worum geht es eigentlich?

  • Warum man manchmal auch bei großen Projekten auf kleine Kinder hören sollte.
  • Morgen fangen wir wirklich an! Oder übermorgen.
  • Auf dem Weg zum ersten Schritt und wie und warum wir angefangen haben
  • Das Beste oder Nichts?
  • Von großen Plänen und kleinen Handlungen und wie Provisorien dabei helfen können
  • Azure oder AWS oder GDP? Synapse oder ADF?
  • Über Plattform-Agnostik, Modulbauweisen und die Orientierung in Cloud Services
  • Lösen wir mit KI auf Blockchain im Spark Cluster!
  • Warum Technik weder als Selbstzweck noch als Lösung betrachtet werden sollte.
  • Das Ende ist der Anfang ist das Ende ist der Anfang ist ...  
  • Warum man den Beta-Status vielleicht gar nicht verlassen sollte.
  • Wie ist hier der Stand?
  • Warum man besser auf Nutzbarkeit, nicht auf Timings optimiert.
  • Wie viele Storypoints sind ein Scrum Master?
  • Über die Eigendynamik von agilen Frameworks und wie man sich davor schützen kann.
  • Ja, aber ...!!!
  • Warum (Rollen-) Kollisionen und Konflikte erwünscht sein sollten.
  • Machen wir später ...
  • Wie und warum man auf die Tilgung von technischen Schulden achten sollte.
  • 148.000$ Cloudkosten in zwei Tagen?
  • Wie man bei aller Euphorie die Sicherheit nicht vergisst
  • Darum kümmert sich dann das Ops-Team.
  • Warum der Betrieb bei der Entwicklung mit eingeplant werden muss.
  • Ich blicke nur nach vorne
  • Warum der Blick zurück für den weiteren Weg helfen kann.
  • Keine Überstunden?
  • Wie Freizeit zur Effizienzsteigerung beiträgt.
  • Does it spark joy?
  • Wie man auf einfache Art ein Team motivieren kann.
  • Standards sind Freiheit
  • Wie man durch Limitierung Grenzen erweitern kann.
  • Kann mich jemand hören?
  • Die Organisation eines Teams in Zeiten von Homeoffice
  • Frenemies
  • Projektsponsoren und Projektleiter und Projektmanager und Produkteigner
  • Wir brauchen mehr Details.
  • Warum die enge Zusammenarbeit von Entwicklung und Fachabteilung wichtig ist.
  • Et tu, Entwickler!
  • Zum Erfolg gehören mindestens 2 und das sollten auch alle wissen.
  • Done is not done.
  • Wenn das Projekt bereits beendet ist, erwacht das Produkt erst zum Leben.
  • Worum ging es nochmal?
  • Risiko und Mut
  • Entscheidung und Agilität
  • Disziplin und Fokus
  • Rahmung und Organisation
  • Freude

Thomas Oesterling-Pietsch ist Head of Data Management bei groupM Germany und seit mehr als 20 Jahren in der Mediabranche tätig. Aus dem BI-Bereich kommend, fokussiert er sich auf Themen des Data Managements und bildet zusammen mit seinem Team die Schnittstelle zwischen Anwendung und Entwicklung.

Markus Delhofen ist Geschäftsführer der arelium GmbH. Er ist seit mehr 20 Jahren in der IT-Branche zu Hause und besitzt umfangreiche Erfahrungen im Umfeld Microsoft SQL Server, Microsoft Azure und C#.NET-Entwicklung. 
Sein Fokus liegt in den letzten 15 Jahren auf der Architektur und Implementierung von Datenplattformen. In diesem Umfeld kennt er sich sowohl mit modernen Cloud-Technologien als auch dem klassischen BI-Stack von Microsoft aus.

Thomas Oesterling-Pietsch, Markus Delhofen
Track: #MessUps
11:10 - 12:10
Vortrag: Do 1.3

Vortrag Teilen