Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2023 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen kannst du dir deinen eigenen Zeitplan zusammenstellen. Du kannst diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.
Hier kannst Du die Programmübersicht der TDWI München 2023 mit einem Klick als PDF herunterladen.
Im Rahmen der Migration eines Data Warehouse und der darauf aufbauenden Produkte in eine Cloud-Umgebung haben wir Erfahrungen gemacht, die in diesem Vortrag geteilt werden sollen. Anhand von thematisch gegliederten, kurzen Beispielen aus Bereichen wie technischer Architektur, Entwicklung sowie Projekt- und Produktmanagement zeigen wir unsere Erfolge und Misserfolge auf und formulieren Thesen für eine erfolgreiche Projektkultur, die für fruchtbare Diskussionen sorgen sollen.
Zielpublikum: BI-Verantwortliche und Projektmanager:innen, Data Engineers
Voraussetzungen: Interesse an (Business Intelligence) Projekten und Prozessen
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
Extended Abstract:
Worum geht es eigentlich?
Thomas Oesterling-Pietsch ist Head of Data Management bei groupM Germany und seit mehr als 20 Jahren in der Mediabranche tätig. Aus dem BI-Bereich kommend, fokussiert er sich auf Themen des Data Managements und bildet zusammen mit seinem Team die Schnittstelle zwischen Anwendung und Entwicklung.
Markus Delhofen ist Geschäftsführer der arelium GmbH. Er ist seit mehr 20 Jahren in der IT-Branche zu Hause und besitzt umfangreiche Erfahrungen im Umfeld Microsoft SQL Server, Microsoft Azure und C#.NET-Entwicklung.
Sein Fokus liegt in den letzten 15 Jahren auf der Architektur und Implementierung von Datenplattformen. In diesem Umfeld kennt er sich sowohl mit modernen Cloud-Technologien als auch dem klassischen BI-Stack von Microsoft aus.
Vortrag Teilen