Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2023 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen kannst du dir deinen eigenen Zeitplan zusammenstellen. Du kannst diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.
Hier kannst Du die Programmübersicht der TDWI München 2023 mit einem Klick als PDF herunterladen.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Kein Problem, schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/raphael.branger
Agile ist doch gleichbedeutend mit Chaos und Planlosigkeit - wie soll mir das bitte bei meinem Business Intelligence-Vorhaben weiterhelfen?' Es ist ein gängiger Irrglaube, dass Agile gleich-bedeutend ist mit schlechter oder keiner Planung. Wir laden dich deshalb ein zu einem interaktiven Stadtrundgang durch 'Agile BI City': Du erfährst, was du für dein agil durchgeführtes BI-Projekt beachten musst. Du lernst mittels praktischer Aufgaben, wie du frühzeitig und kontinuierlich Mehrwerte für deine Auftraggeber lieferst. Abwechslung ist garantiert!
Zielpublikum: Projektleiter:innen, Product Owner, Scrum Master, BICC-Leiter:innen
Voraussetzungen: Grundverständnis der Begriffe BI und DWH
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
Extended Abstract:
Du stehst vor deinem ersten Business Intelligence (BI)- oder Data Warehousing (DWH)-Projekt, welches du agil abwickeln möchtest? Oder aber du steckst bereits mittendrin und irgendwie will das mit der Agilität im BI-Kontext nicht so richtig klappen? Dann ist diese Stadtführung durch Agile BI City genau richtig für dich.
Agilität kann man nicht 'machen'. Gesteigerte Agilität - z. B. im Kontext von BI- und DWH-Systementwicklung - ist viel mehr das abstrakte Fernziel einer Reise, sowohl für dich als auch deine Organisation. Als Reiseleiter nehmen wir dich in diesem interaktiven Workshop mit und führen dich einmal quer durch 'Agile BI City'. Unser Agile BI City-Stadtplan spielt dabei eine zentrale Rolle: In Form von mehr als 30 Stationen, aufgeteilt in sieben Stadtteile, bekommst du eine praktische Orientierungshilfe an die Hand, damit du dich - wieder zurück in deiner eigenen Organisation - auf deiner eigenen Agile-BI-Reise orientieren kannst.
Wir starten unseren Rundgang in Foundation-Beach. Hier schauen wir uns die Grundlagen eines agilen Vorgehens an. In einer praktischen Übung wählst du dir deine Favoriten unter den agilen Prinzipien aus. Das agile 'Mindset' mag ein guter Nordstern sein, bleibt in der Regel aber zu wenig konkret. Deswegen machen wir einen kurzen Abstecher in die Vision-Hills, wo wir uns über die Rolle einer BI-Strategie unterhalten. In Downtown-Patterns erfahren wir danach mehr über die Wichtigkeit von Design Patterns und Standards als Grundlage für ein agiles Vorgehen.
Nach einer kurzen Verschnaufpause fahren wir mit unserem Stadtrundgang weiter in Central-Technology. Dabei stehen die technologischen Grundlagen für Agile BI, wie z. B. DWH- und Testautomation, im Mittelpunkt. Gemeinsam besuchen wir ausgewählte Anbieter in der Messehalle. Es folgt ein kurzer Abstecher nach South-Contracting, wo wir die Frage erörtern, wie sich ein agiles Vorgehen und Verträge sinnvoll zusammenbringen lassen.
Weiter geht's in Uptown-Process, wo wir verschiedene agile Prozesse wie z. B. Scrum besichtigen und uns in Gruppen überlegen, wie sich diese im Kontext von Agile BI bewähren. Als letzter Stadtteil besichtigen wir Release-Island und lernen, wie Anforderungen während eines agilen Projektreleases erhoben, verfeinert und umgesetzt werden. In Kleingruppen erarbeitet ihr dabei einen Scopebreakdown für ein fiktives BI-Projekt und schreibt erste User Stories.
Als Abschluss unserer dreistündigen Entdeckungstour hast du die Möglichkeit, dir Gedanken zu deiner eigenen Reise in Richtung Agile BI zu machen. Wenn du den Agile BI City-Stadtplan auf deine eigene Organisation anwendest: Wo steht ihr gerade? Welche Stadtteile kennt ihr schon gut, welche sind noch erkundungswürdig? Wo hast du konkrete Fragen? Deine Reiseleiter stehen dir dabei für Rückfragen und Auskünfte gerne zur Verfügung.
Am Ende des Workshops hast du nicht nur einen Stadtplan in der Hand, welcher dir einen Überblick der möglichen Wegpunkte auf deiner Reise zu mehr Agilität in BI- und DWH-Projekten gibt. Du hast auch bereits erste praktische Erfahrungen gesammelt und dir konkrete Schritte für deine weitere Reise überlegt.
Raphael Branger ist Autor des Buchs „How to succeed with Agile Business Intelligence“ sowie Co-Autor des Buchs „Self-Service BI & Analytics“. Er arbeitet als Principal Consultant Data & Analytics bei der IT-Logix AG. Er hilft Organisationen, ihre Anforderungen rund um Daten und „Analytics“ zu erheben und umzusetzen. Er ist zugleich Stratege, Architekt, Requirements Engineer, Agile Coach, aber auch Entwickler. Dadurch bringt er eine ganzheitliche Sicht in seine Projekte ein.
Gianna Neeser arbeitet als Senior Consultant Data & Analytics bei der IT-Logix AG. Im Studium hat sie ihr Interesse an Daten entdeckt und beschäftigt sich heute mit der Entwicklung von Datawarehouses. Sie unterstützt Organisationen bei der Erhebung und Analyse von BI-spezifischen Anforderungen, der Durchführung von Projekten als Agile BI Coach in Entwicklerteams. Gianna investiert sich zudem im „TDWI Community Lab“ aktiv in der BI-Community.
Eva-Maria Kopf hat sich bereits in ihrem Masterstudium „Business Intelligence & Analytics“ intensiv mit dem Thema Daten beschäftigt. Als Consultant Data & Analytics bei der IT-Logix AG unterstützt sie Organisationen in der Bereitstellung von Daten ebenso wie in der Entwicklung und Umsetzung entscheidungstreibender BI-Reportings. Eva-Maria investiert sich zudem im „TDWI Community Lab“ aktiv in der BI-Community.
Vortrag Teilen