Hinweis: Die aktuelle TDWI-Konferenz findest Du hier!

PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2023 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen kannst du dir deinen eigenen Zeitplan zusammenstellen. Du kannst diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

 

Hier kannst Du die Programmübersicht der TDWI München 2023 mit einem Klick als PDF herunterladen.

Die Data Driven Culture bei congstar: Tango on the Street!

Mehr Inhalte dieses Speakers? Kein Problem, schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/janine.ellner

Die Schlagworte 'Data Driven Company' und 'Data Driven Culture' sind mittlerweile in aller Munde. Die Firma congstar hat sich das Ziel gesteckt, diese Schlagworte mit Leben zu füllen. Unsere Vision: Wir wollen analytisches Arbeiten bzw. die Nutzung von Analysen nicht als elitäre Kunst von wenigen etablieren, sondern als etwas 'für jeden'. Wie wir diese Herausforderung angehen, welche Erfahrungen wir auf unserem Weg gemacht haben und was Data Driven Culture mit Tango zu tun hat, möchten wir euch in diesem Vortrag näherbringen.

Zielpublikum: Projektleiter:innen, Entscheider:innen
Voraussetzungen: Basiswissen
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger

Extended Abstract:
Die Notwendigkeit, Daten für Entscheidungszwecke zu nutzen, ist heutzutage bei den meisten Business-Leadern akzeptierte Realität. Die Schlagworte 'Data Driven Company' und 'Data Driven Culture' werden gern bemüht. Die Firma congstar hat sich das Ziel gesteckt, diese Schlagworte mit Leben zu füllen. Der Analytics-Bereich hat den Lead, um die Transformation hin zur Data Driven Culture und Data Driven Company aktiv zu gestalten. 
Dieser Auftrag hat es in sich, denn ein so umfassender Change ist nicht das typische Business eines Analytics-Bereiches. Unsere Aufgaben haben sich dadurch deutlich erweitert: statt der schwerpunktmäßigen Entwicklung von Artefakten stehen jetzt noch zusätzlich die Entwicklung von Menschen und Kultur auf unserem Plan. Warum? Keine Data Driven Company ohne Data Driven Culture, keine Kultur ohne Menschen. Um die Tragweite der Veränderungen und Herausforderungen zu verstehen, muss Folgendes gesagt werden: Unsere erste zentrale Rahmenbedingung ist es bei allem Change, die kleine, agile Organisation von congstar nicht zu überlasten. Unsere zweite, fast schon widersprüchlich wirkende Rahmenbedingung: Wir wollen prinzipiell alle Mitarbeiter so entwickeln, dass sie sich zutrauen, mit den für ihre Fragestellungen relevanten Daten zu arbeiten und sich selbst Antworten zu geben. Wir glauben nämlich fest daran, dass eine lebendige Data Driven Culture nur dann entsteht, wenn die Arbeit mit Daten kein 'Ding der anderen' ist, sondern sich jeder Mitarbeiter als berechtigt und befähigt fühlt.
Unsere Vision: Wir wollen analytisches Arbeiten bzw. die Nutzung von Analysen nicht als elitäre Kunst von wenigen etablieren, sondern als etwas 'für jeden'.
Wir haben daher beschlossen, die Mitarbeiter der Fachbereiche in den Fokus aller Aktivitäten zu stellen. In Konsequenz haben wir als einen ersten Schritt die Bedürfnisse, das Verhalten und die Wünsche der aktuellen und potenziellen Analytics-Anwender im Kontext Daten-Nutzung auf Basis einer Befragung modelliert und im Ergebnis Personas erstellt. Diese Personas leiten nun uns und die Anwender durch den Change und die Analytics-Welt. 
Als zentralen Erfolgsfaktor haben wir den Spaß an der Arbeit mit Daten identifiziert - als zentrales Hemmnis die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten. Hier setzen wir aktiv an: Die Vermittlung von Spielerischer Leichtigkeit, Erfolgserlebnissen und Einfachheit ist ein wichtiges Ziel unserer Aktivitäten. Wir wollen Vertrauen in die eigenen Kompetenzen aufbauen, indem wir die Einstiegshürden so niedrig wie möglich gestalten. Nur wer den Weg in die Datenwelt betritt, kann auch weiter kommen. Dafür setzen wir am Toolset, am Dataset und selbstverständlich auch am Skillset an. 
Kann die Transformation so gelingen? Wir haben keine abschließenden Antworten, denn wir sind mittendrin. Wir haben aber erste klare Erfolge. Wichtige Erfahrungen möchten wir teilen. Und die Frage erläutern, was Data Driven Culture mit Tango zu tun hat.
Für dich: Akutes Beispiel wäre der Auswahlprozess Pyramid, das Modellieren der neuen Datenmodelle mit den Fachbereichen, der Communityaufbau. Die Idee des Teilens und zusammen Machens werden sich als roter Faden durchziehen.

Alena Haget ist seit 5 Jahren bei der congstar GmbH tätig. Als Product Owner im Bereich Data & Analytics ist sie verantwortlich für die Betreuung der Fachbereiche und der Etablierung einer Data Driven Culture. Ihr besonderes Interesse gilt fachlichen Anforderungen und innovativen Analytics-Tools.

Torsten Macht ist studierter Wirtschaftsinformatiker und Analytics-Enthusiast, der seit zwei Jahren als IT-Analyst und Scrum-Master bei congstar arbeitet. Mit seiner Kreativität und Innovationsbereitschaft bedient er die Schnittstelle zwischen agiler Entwicklung, Betrieb und digitaler Transformation. Seine Leidenschaft ist die Einführung neuer Technologien im Kontext agiler Serviceentwicklung.

Janine Ellner ist als Lead Consultant für OPITZ CONSULTING im Bereich BI and Analytics tätig. Hier liegen ihre Schwerpunkte auf der ganzheitlichen Betreuung des Kunden. Dies umfasst die Analyse von Anforderungen, die Unterstützung bei fachlichen Fragestellungen sowie die Weiterentwicklung von Analytics-Systemen. Ihr besonderes Interesse gilt innovativen Technologien, modernen Analytics-Werkzeugen und Data-Culture-Themen.

Alena Haget, Torsten Macht, Janine Ellner
10:40 - 11:25
Vortrag: Di 1.1

Vortrag Teilen