Hinweis: Die aktuelle TDWI-Konferenz findest Du hier!

PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2023 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen kannst du dir deinen eigenen Zeitplan zusammenstellen. Du kannst diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

 

Hier kannst Du die Programmübersicht der TDWI München 2023 mit einem Klick als PDF herunterladen.

Case Study Snowflake │ IOT-Datawarehouse von Heidelberger Druckmaschinen

Die Heidelberger Druckmaschinen AG setzt als Markt- und Technologieführer in der Druckbranche ihren Schwerpunkt auf konsequente ›End-to-end‹-Digitalisierung der Kundenwertschöpfung, also vor allem auf integrierte und automatisierte Systemlösungen für Maschinen, Software, Verbrauchsgüter und Services.
Im Rahmen der digitalen Transformation wurde das IOT-Datawarehouse mit dem Ziel der zentralen Verarbeitung von Druckmaschinendaten und Bereitstellung von wichtigen Kennzahlen (KPI) ins Leben gerufen. Diese werden in Form von Reports und Apps dem Kunden direkt zur Verfügung gestellt.
Das IOT Datawarehouse Team setzt dabei auf die Datenplattform Snowflake.
Durch ein Zusammenspiel aus verschiedenen Technologien und Tools wie dbt core, Snowpipe, Snowpark, gitlab und der Unterstützung durch Experten von areto consulting konnte eine Lösung realisiert werden, die die Grundlage einer standortunabhängigen Optimierung der Druck- und Produktionsprozesse bildet.

Dr. Johanna Geiß ist seit 4 Jahren bei der Heidelberger Druckmaschinen AG tätig. Als Product Owner ist sie verantwortlich für die Bereitstellung, Weiterentwicklung und Koordination des IOT Data Warehouses, in dem Maschinen- und Produktionskennzahlen berechnet werden.
Zuvor arbeitete sie u.a. in der Database Systems Research Group der Universität Heidelberg und promovierte im Bereich Natural Language Processing an der University of Cambridge.

Dr. Florian Petersen arbeitet als Data Engineer/Scientist im Team IOT Datawarehouse bei der Heidelberger Druckmaschinen AG. Zuvor sammelte er Erfahrungen mit diversen Datenstrukturen/-banken und Verarbeitungsalgorithmen während seiner Tätigkeit an der Universität Kiel und seiner Promotion in Mariner Geophysik am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.

Johanna Geiß, Florian Petersen
13:55 - 14:25
Vortrag: CSmi2

Vortrag Teilen