Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2023 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen kannst du dir deinen eigenen Zeitplan zusammenstellen. Du kannst diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.
Hier kannst Du die Programmübersicht der TDWI München 2023 mit einem Klick als PDF herunterladen.
Datenanalyse und datengesteuerte Entscheidungen nehmen in Unternehmen und Organisationen aller Art einen immer größeren Stellenwert ein. Gleichzeitig werden über Regulatorik und Kundenerwartungen immer höhere Anforderungen an Transparenz, Data Governance und Robustheit von Datenanalysen und automatisierten Entscheidungsprozessen gestellt. Metadaten sind ein Schlüssel, solche Anwendungen vertrauenswürdig und effizient aufzubauen. Aktive Metadaten machen den gesamten Fluss der Daten durch alle Systeme sichtbar. Dadurch wird der Kontext von datenbasierten Entscheidungen nicht nur im Nachhinein nachvollziehbar gemacht sondern die Entwicklung von Datenapplikationen deutlich beschleunigt. Die LBBW (Landesbank Baden-Württemberg) ist ein Beispiel dafür, wie Fachbereiche und IT in enger Kooperation eine zentrale Datenplattform und ein umfangreiches Metadatenmanagement aufbauen können. Die Bank hat ihre Datenplattform als Grundlage und zur Unterstützung einer effektiven Gesamtbanksteuerung implementiert. Dabei haben Fachbereiche und IT eng zusammengearbeitet, um die vielfältigen fachlichen Anforderungen der abhängigen Fachbereiche zu verstehen und in technische Datenflüsse zu übersetzen. Alle relevanten Datenpunkte aber auch die Abhängigkeiten und Beziehungen zwischen den verschiedenen Datenquellen und Zielsysteme wurden gemeinsam identifiziert, modelliert und dokumentiert. Eine umfassende Data Governance in Verbindung mit einem zentralen Datenqualitäts-Framework gewährleisten dabei jederzeit regulatorische Compliance und eine hohe Datenqualität.
Dr. Andreas Becks berät als Strategic Advisor bei Ab Initio Kunden rund um die Themen Automatisierung datengetriebener Entscheidungen, Datendemokratisierung und AI Governance. Seit mehr als 25 Jahren ist sein Herzensthema der kulturelle Wandel durch Daten, Informationsvisualisierung und Künstliche Intelligenz. Andreas Becks war in verschiedenen leitenden Positionen in der Kundenberatung bei Softwareunternehmen, als Business- und Lösungsarchitekt sowie im strategischen Produktmanagement und in Forschung und Entwicklung tätig. Er ist studierter Diplom-Informatiker, promovierte in Künstlicher Intelligenz an der Technischen Universität Aachen und erwarb einen MBA an der Universität St. Gallen.
Dr. Florian Sebert leitet bei der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) die Abteilung Datenmanagement und –architektur. In dieser Rolle verantwortet Herr Dr. Sebert neben der Data Governance und der Facharchitektur des LBBW-Konzerns die zentralen Datenintegrations- und Reportingplattformen der Bank. Zuvor war Herr Dr. Sebert zunächst bei der Beratungsgesellschaft d-fine und später bei der LBBW als Projektleiter für die Umsetzung zahlreicher Vorhaben mit Fokus auf die Themen Gesamtbanksteuerung und Financial Markets tätig. Seine Studien der Mathematik, Wirtschafts- und Finanzmathematik absolvierte er in Deutschland, England und in den USA.