PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2022 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

 

Hier können Sie die Programmübersicht der TDWI München 2022 mit einem Klick als PDF herunterladen.

Track: #IoT & Digital Twins

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    21.06.
, (Dienstag, 21.Juni 2022)
09:00 - 10:15
Di 6.1
ROOM F129 | IoT und Industrie 4.0 – Analytics-basierte Wertschöpfung in branchenübergreifenden Ökosystemen
ROOM F129 | IoT und Industrie 4.0 – Analytics-basierte Wertschöpfung in branchenübergreifenden Ökosystemen

Innovative IT ermöglicht Unternehmen neue Kooperationsformen mit verschiedenen Partnern in offenen Netzwerken. Hierbei entstehen kooperative Datenräume auf der Basis IoT-basierter Digitaler Zwillinge, deren erfolgreiche Umsetzung leistungsfähige BIA-Infrastrukturen voraussetzen. 

Zielpublikum: Management, BIA-Verantwortliche, Chief Information Officer / Chief Digital Officer 
Voraussetzungen: keine
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger

Prof. Dr. Heiner Lasi leitet seit April 2015 das Ferdinand-Steinbeis-Institut mit Sitz in Stuttgart und Heilbronn und ist Inhaber der Professur für Industrial Intelligence an der Steinbeis Hochschule. Lasi forscht und lehrt im Bereich neuer Konzepte und Methoden zur erfolgreichen Gestaltung der Digitalen Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft. Im Rahmen seiner internationalen Aktivitäten ist er u.a. Mitglied im AIoT Editorial Board und ein gefragter Experte für die Gestaltung neuer Wertschöpfungsmodelle, u.a. in der Enquete Kommission KI des Deutschen Bundestags und der Arbeitsgruppe Digitale Agenda des Bundeskanzleramts.
ROOM F129 | Trustworthiness of datapoints as a foundation for Digital Twin based secure systems
ROOM F129 | Trustworthiness of datapoints as a foundation for Digital Twin based secure systems

Factories of tomorrow are built based on digitized and modular elements and systems. 
In order to make sure (worker’s) safety is still given, reliable confirmations at runtime for autonomous processes and its dependencies as part of digital twins have to be deployed. 
The speech further will outline the way trustworthiness of datapoints ensure a resilience and productive operation as part of an enablement.

Target Audience: Infrastructure decision maker, CDO, COO, CEO, business owner, production manager
Prerequisites: Basic knowledge of data analysis - production methods - manufacturing technologies - supply chain
Level: Basic

His bandwidth of production & manufacturing related experiences as well as his management skills were reached in various and different positions over 22 years like head of global manufacturing and heading the operation & asset technology at 13 factories / sites. Frank has implemented technologies, methods and strategies to enable supply chain transformation - implementing Industry 4.0 and Internet of Things (IoT) operations. He further collaborate and interact with committees, customers and research organizations to settle and deploy smart factory related references, technologies and standards. At TUV SUD, he is heading the global business line Advanced Manufacturing where operations of Industrial Software, CyberSecurity, Artificial Intelligence and Digitized Compliance Management are hosted. Bringing skills and technology together is Frank’s key to success and an important competency for a digital world. The Vice President for Advanced Manufacturing interact with I4.0 and Internet of Things in his daily work at TÜV SÜD. His goal is to make connected and autonomous manufacturing safe, secure and resilient. Frank acts additionally as Trainer, coach and mentor for people development of internal staff.

Heiner Lasi
Frank Blaimberger
Heiner Lasi
Vortrag: Di 6.1-1
Themen: IoT

Vortrag Teilen

Frank Blaimberger
Vortrag: Di 6.1-2
Themen: IoT
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

10:45 - 12:00
Di 6.2
ROOM F129 | Data Analytics auf Basis Digitaler Zwillinge – Lessons learned aus Projekten in der Instandhaltung der Deutschen Bahn
ROOM F129 | Data Analytics auf Basis Digitaler Zwillinge – Lessons learned aus Projekten in der Instandhaltung der Deutschen Bahn

Am Beispiel der Instandhaltung von ICE’s der Deutschen Bahn gibt der Vortrag Impulse wie scheinbar unvereinbare Vorgehen aus dem Bauwesen bzw. dem Maschinenbau mit agilen Ansätzen der IT kombiniert werden können, um Nutzen aus künstlicher Intelligenz und digitalen Zwillingen zu ziehen.  

Zielpublikum: Alle, für die AI, Advanced Analytics und Machine Learning mehr als nur ein Hype sein soll und sich fragen, wie der Return für die getätigten Investitionen aussehen kann.
Voraussetzungen: Erste Erfahrung mit Initiativen im Bereich der Datenanalyse und dem Daten orientierten Unternehmen ist wünschenswert. Grundkenntnisse in Statistik sind hilfreich.
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Jürgen Boiselle ist Lead Architect Big Data & Data Strategy bei der DB Systel GmbH. Seine mehr als 20-jährige Erfahrung im Bereich Big Data, Machine Learning und Artificial Intelligence spannt sich von frühen Data Warehouses bis zur aktuellen, AI gestützten Instandhaltung der ICE Flotte der Deutschen Bahn. Er ist Diplom-Ingenieur und hat Technische Informatik studiert. Seine reichhaltige Erfahrung in AI- und Big Data Projekten sammelte er als Berater und in leitenden Positionen u.A. bei Deutsche Bahn, Microsoft und Teradata.
 

ROOM F129 | AUSFALL | Digitaler Zwilling in Produktionsunternehmen am Beispiel "Kyana" von Koenig & Bauer
ROOM F129 | AUSFALL | Digitaler Zwilling in Produktionsunternehmen am Beispiel "Kyana" von Koenig & Bauer

Leider entfällt dieser Vortrag kurzfristig. Wir bitten um Verständnis.

Kyana ist ein virtueller Assistent, der Performance-Daten, Optimierungsmöglichkeiten, digitalen Service-Support mit augmentierten sowie sprachunterstützenden Funktionen bietet. 
Ziel war es einen "virtuellen" Mitarbeiter von Koenig & Bauer zu kreieren und diesen in den täglichen Produktionsablauf zu integrieren. 
Best Practise Studie mit detaillierten Informationen zur Umsetzung - von der Idee bis hin zur Implementierung 

Zielpublikum: Verantwortliche für digitale Transformation, digitale Business Modelle, Industrie 4.0 
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Sandra Wagner leitet bei der Koenig & Bauer AG als Vice President Digitalization die konzernweite digitale Transformation. 
Von der Entwicklung der jeweiligen Idee bis hin zur Realisierung und Vermarktung von digitale Produkten, neue Geschäftsmodelle und das Vorantreiben der kulturellen Transformation sind hierbei ihre Hauptaufgaben.

Frau Wagner hat in der Business Unit Coding von Koenig & Bauer 10 Jahre den Vertrieb und das Marketing erfolgreich geleitet und hier bereits diverse digitale Produkte, Geschäftsmodelle und neue Marktansätze  entwickelt und umgesetzt. 

Sie hat in ihrem Werdegang in diversen Maschinenbauunternehmen, aber auch in IT-Unternehmen wie z.B. HP verschiedenste Funktionen ausgefüllt und hier bereits die erste Grundsteine für digitale Geschäftsmodelle und digitale Produkte kennengelernt, begleitet und umgesetzt. 

Jürgen Boiselle
Sandra Wagner
Jürgen Boiselle

Vortrag Teilen

Sandra Wagner
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:30 - 16:00
Di 6.3
ROOM K4 | Wie Sie das IoT im Modern Data Warehouse effektiv nutzen
ROOM K4 | Wie Sie das IoT im Modern Data Warehouse effektiv nutzen

Dank hoch flexibler Cloud-Technologien ist das Modern Data Warehouse wie geschaffen für den Aufbau von Internet-of-Things(IoT)-Lösungen. Doch wie sieht eine leistungsfähige Architektur aus? Insbesondere, wenn immer mehr Streaming-Quellen direkt in die Datenanalyse einfließen sollen?  

Jens Kröhnert und Christoph Epping bauen vor den Augen des Publikums eine vollständige IoT-Infrastruktur auf und spielen konkrete Einsatzszenarien durch. Dabei werden von Lambda über Kappa bis hin zu DataMesh die aktuell wichtigen Architekturtrends angesprochen.

Zielpublikum: Data Engineers, Data Scientists, Projektleiter, Entscheider
Voraussetzungen: Basiswissen
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger

Jens Kröhnert verfügt über langjährige Erfahrung in der Planung und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten. Als Innovationsexperte hat er für ORAYLIS immer die neuesten Technologien und Entwicklungen im Blick.

Christoph Epping gehört zu den Top-IoT-Experten bei ORAYLIS. Gemeinsam mit Unternehmen aus verschiedensten Branchen realisiert er Echtzeit-Lösungen von der Ideenfindung bis zur konkreten Umsetzung.

Jens Kröhnert, Christoph Epping
Jens Kröhnert, Christoph Epping
Vortrag: Di 6.3
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

16:30 - 18:00
Di 6.4
ROOM K4 | So hilft Machine Learning im Bereich Predictive Maintenance
ROOM K4 | So hilft Machine Learning im Bereich Predictive Maintenance

Kostensenkung durch weniger Wartungsarbeiten, ein effizienterer Support und zufriedenere Kunden: Das verspricht Predictive Maintenance. Der Vortrag führt in das Thema ein und beschreibt anhand von Kundenprojekten, wie mittels Machine Learning-Verfahren die Wartung optimiert werden kann. Die Referenten stellen dabei verschiedene Methoden vor (Rainflow-Analyse sowie Anomaly Detection) und geben Tipps für die Praxisanwendung von ML-Ansätzen im Bereich Predictive und Condition-Based Maintenance.

Zielpublikum: Entscheider, Data Scientists, Interessierte
Voraussetzungen: Interesse, Grundkenntnisse Statistik und Data Science
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger

Extended Abstract:
In vielen Unternehmen wird eine Vielzahl unterschiedlicher Daten gesammelt, ohne dass es dafür schon konkrete Anwendungsfälle gibt. Auf der Suche nach passenden Use-Cases, mit denen Kosten gesenkt, Einnahmen erhöht oder die Qualität verbessert werden soll, fällt häufig das Schlagwort Predictive Maintenance. Durch datengestützte Predictive Maintenance sollen Wartungsleistungen seltener anfallen, zielgerichteter sein und somit die Kundenzufriedenheit verbessert werden.

Im Vortrag werden zwei Projekte aus dem Maschinenbau vorgestellt, bei denen Predictive Maintenance in Kombination mit Machine Learning-Verfahren zum Einsatz kommt. Das erste Projekt beschreibt die Optimierung der Wartungsbetreuung, die auf dem tatsächlichen Zustand der Komponenten basiert (Condition-Based Maintenance). 

Das zweite Projekt, das der Vortrag vorstellt, nimmt sich der Herausforderung von Datenanomalien im Machine Learning an. Dabei werden diese Ausreißer nicht als Störung interpretiert, sondern als Indikator für bisher unbekannte Muster. Wie eine Anomaly Detection in konkreten Predictive Maintenance-Projekten aussehen kann und welche Algorithmen dabei eingesetzt werden können, beschreiben die Referenten in ihrem Vortrag.

Für den Vortrag ist in erster Linie Interesse am Thema gefordert. Die Referenten führen in die jeweiligen Fragestellungen ein und entwickeln daraus praxisrelevante Lösungsansätze. 

Nach seiner Promotion in theoretischer Physik ist Aman Steinberg als Consultant tätig und beschäftigt sich mit Data Science sowie Machine Learning im Business-Umfeld. Er betreut Kundenprojekte für Predictive Maintenance in der Maschinenbauindustrie.

Nach dem Masterstudium der Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Mannheim und Bonn ist Benedikt Kauf als Consultant aktiv. Mit umfassenden Erfahrungen mit Datenvisualisierung, -transformation und -aufbereitung hat er sich auf Machine Learning im Business-Umfeld und Big Data-Engineering spezialisiert. Er ist in einem Kundenprojekt zu Predictive Maintenance in der Halbleiterindustrie tätig.

Aman Steinberg, Benedikt Kauf
Aman Steinberg, Benedikt Kauf
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

Zurück