
Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2022 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.
Hier können Sie die Programmübersicht der TDWI München 2022 mit einem Klick als PDF herunterladen.
Track: #Academic Track
- Mittwoch
22.06.
Der E-Commerce Markt zeichnet sich durch eine hohe Dynamik und Volatilität aus. Eine Chance, diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, ist der gezielte Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Prozessverbesserung und Prozessautomatisierung. Auch der Onlineversandhandel ist in Deutschland geprägt von mittelständischen Anbietern, die sich dem Vorurteil nach besonders schwertun mit dem KI-Einsatz. Anbieter von No-Code KI-Werkzeugen möchten Hürden einreißen und KI-Projekte für alle ermöglichen. In einer…
Microsoft Power BI wurde wiederholt von Gartner als führender Anbieter für Analytics und Business Intelligence Platforms ausgezeichnet. Diese Anwendung gehört zur Microsoft Power Platform; eine sogenannte Low-Code Development Platform (LCDP). Heutzutage gibt es eine Vielzahl von LCDPs, die Business und IT dabei unterstützen, Applikationen und Workflows mit wenig bis gar keinem Programmiercode zu entwickeln. Dabei spielt die Analyse von Daten eine große Rolle. Die neueste Publikation dieses…
Die visuelle Exploration von Daten durch BIA Applikationen stehen limitierenden Faktoren aus der Skalierbarkeit von visuellen Techniken, gestiegenen Anforderungen der menschlichen Wahrnehmung, breiten Verständnis für Datenmodellierung und einen hohem Technologie- und Ressourcenbedarf gegenüber. Einerseits greifen Data Analysten, Data Scientists, Information Designer und Data Journalisten auf ein stetig steigendes Datenaufkommen im Zuge von BI und Data Lake Architekturen zu und andererseits ist…
Der Einsatz hochauflösender Bildsensoren sowie deren konstante Vernetzung über das Internet der Dinge bildet die Grundlage für viele neue Anwendungsszenarien im Spannungsfeld von Computer Vision Systemen. Beispiele lassen sich unter anderem in der Landwirtschaft, der Fertigung, dem Bereich des autonomen Fahrens oder im Gesundheitswesen finden. Doch wie wirkt sich der Einsatz solcher Systeme auf das Wertangebot von Unternehmen aus? Wann ist die aufwendige und teils kostspielige Implementierung in…
Die zunehmende Verfügbarkeit orts- und raumbezogener Daten durch mobile und stationäre telemetrische Sensorik, durch Fernerkundung, IoT, Citizen Science u.a.m. führt zum Übergang von Big Data zu Spatial Big Data. Damit einhergehende Nachfrage nach immer echtzeitnäheren und endanwendertauglicheren Auswertungen in Verwaltung und Privatwirtschaft transzendiert die Business Intelligence zur Business & Location Intelligence. Entsprechende Werkzeuge verbinden klassische BI-Funktionalitäten mit…
Data Warehouse, Data Lake, Date Lakehouse, Data Mesh, …, die Scene überwirft sich aktuell mit neuartigen Namen für analytisch Datenarchitekturen. Doch sind die diversen Ansätze wirklich so unterschiedlich? Muster und Mustersysteme haben sich insbesondere in der Softwareentwicklung als Mechanismus etabliert, komplexe Zusammenhänge in wiederverwendbare Bausteine zu zerlegen. Auch in der IT-Architektur gibt es bereits verbreitete Architekturmuster. Muster strukturieren die Darstellung verschiedener…