Hinweis: Die aktuelle TDWI-Konferenz finden Sie hier!

PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der TDWI München digital 2021 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

Für alle, die eine alternative Darstellung bevorzugen bieten wir unser Programm-PDF an:
» Zum PDF-Download

Gerne können Sie die Konferenzprogramm auch mit Ihren Kollegen und/oder über Social Media teilen.

Track: Agile & Self Service

Nach Tracks filtern
Alle ausklappen
  • Mittwoch
    23.06.
09:00 - 09:40
Mi 1.1
Integrating SAP data into a modern analytics warehouse on Google Cloud in an automated fashion
Integrating SAP data into a modern analytics warehouse on Google Cloud in an automated fashion

Transforming an organization to become more data driven usually presents a set of technological challenges. In this session you will learn how to integrate existing applications data in real time to achieve a useful critical mass of explorable data.

Target Audience: CTOs, CIOs, CDOs, data engineers, data modelers, data analysts, data scientists
Prerequisites: General understanding of data in the context of the enterprise
Level: Basic

Extended Abstract:
'Data is the new oil' these days many organizations are in the midst of a digital transformation. In order to enable data driven processes, it is imperative to leverage the treasure trove of data hidden away in already existing applications. Extracting data from those applications (the E in ETL) is commonly the biggest pain point of data engineering. Many systems were not built to be extracted, so therefore data engineering needs to carefully balance performance versus load. At the same time customers demand more: nightly batch processing is not good enough anymore, the need for real time information is growing.

How to align all of this? Enter Change Data Capture (CDC). Based on a real live use case, you will learn how to integrate data from an existing mission critical SAP application into a modern cloud-based analytics warehouse. We will tell the story of our journey from the initial use cases, constraints that we faced, discoveries along the way to the final design and our appetite for more.

Matthias is a globally experienced IT executive with core competencies in Big Data analytics, retail, e-commerce, loyalty & payment. More than 20 years of experience in developing scalable retail solutions. Currently building a data platform for BI, advanced analytics & data science at Breuninger.com
Matthias Krenzel
Matthias Krenzel
Vortrag: Mi 1.1
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:50 - 10:30
Mi 1.2
Helfer kleiner Teams: Automatisierung, Self-Service & Cloud
Helfer kleiner Teams: Automatisierung, Self-Service & Cloud

Die Group IT verantwortet innerhalb der Porsche Holding Salzburg das Neuwagen-Reporting für interne Fachbereiche. Sie befindet sich auf dem Weg zu einer modernen, cloudbasierten, analytischen Plattform. Dabei wird auf die Zusammenarbeit mit den Fachanwendern gesetzt, um früh Ergebnisse zeigen und flexibel auf Änderungen reagieren zu können. Der Vortrag behandelt die bisherigen Erfahrungen und geht auf die eingesetzten Techniken und Methodiken rund um Data Vault, DWH Automatisierung, Scrum und der Nutzung moderner Cloud-Komponenten ein.

Zielpublikum: Projektleiter, Teamleiter, Entwickler, Product Owner
Voraussetzungen: Grundlagenwissen DWH und Agile BI
Schwierigkeitsgrad: Basic

Extended Abstract:
Die Porsche Holding Salzburg (PHS) ist das größte Automobilhandelsunternehmen in Europa, tätig in 22 europäischen Ländern, sowie Kolumbien, Chile, China, Malaysia, Singapur, Brunei und Japan. Innerhalb der PHS verantwortet die Abteilung Group IT (PGIT) das Neuwagen-Berichtswesen für angeschlossene Fachbereiche. Bis vor kurzem mit einem kleinen Team und ohne ein DWH als analytische Zwischenschicht, direkt auf den Quellsystemen. Wir begleiten die PGIT aktuell auf dem Weg zu einer modernen, Azure-basierten analytischen Plattform. Von Anfang an wird ein besonderes Augenmerk auf enge Zusammenarbeit mit den Fachanwendern, frühe Ergebnispräsentation und flexible Reaktion auf Änderungen gelegt. Wer hierbei Agile BI vermutet, liegt genau richtig. Ein wichtiges Ziel ist es auch das Analyseteam zukünftig zu entlasten. Hierfür wird angestrebt in den Fachbereichen datengetriebenes Arbeiten und Self-Service BI zu etablieren. Unser Vortrag behandelt die bisher gemachten Erfahrungen und geht auf die eingesetzten Techniken und Methodiken rund um Data Vault, DWH Automatisierung, agiler Vorgehensweise und der Nutzung moderner Azure Cloud-Komponenten ein.

Dr. Jens Bleiholder beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit verschiedenen Themen aus den Bereichen Informationsintegration und Datenqualität. Er hat mehrere Jahre Erfahrung im Projektgeschäft bei Konzeption und Aufbau von Data Warehouses und Analytics-Lösungen gesammelt und arbeitet nun im Bereich Business & IT Innovation der OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH. Dort kümmert er sich schwerpunktmäßig um alle Themen, die etwas mit Daten zu tun haben.

Dr. Eva Haslauer arbeitet als Projektleiterin bei Porsche Konstruktionen GmbH & CO KG, Salzburg. Sie hat dort Projekte u.a. in den Bereichen Marktforschung, CMS und Web-Apps geleitet. Derzeit verantwortet sie die Einführung eines modernen, Cloud-basierten Data Warehouses, das Neuwagen-Daten aus internen Quellsystemen zur Analyse mit dem Frontend Tool Power BI im Self-Service zur Verfügung stellt.
Arthur Arendt arbeitet bei Opitz Consulting GmbH als Manager Solutions und verantwortet den regionalen DWH/BI & Analytics Bereich. Seit über 6 Jahren setzt er sich im Projektgeschäft mit wirtschaftlichen und technischen Fragestellungen auseinander und erarbeitet kundenindividuelle Lösungen. Seine Erfahrungen kommen im gesamten Lebenszyklus von Analytics-Plattformen zur Geltung, wobei er besonderen Wert auf die Anforderungsaufnahme und -bewertung legt. 
Jens Bleiholder, Eva Haslauer, Arthur Arendt
Jens Bleiholder, Eva Haslauer, Arthur Arendt
Vortrag: Mi 1.2
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

11:00 - 12:10
Mi 1.3
Der agile Antrieb von Scrum – Das Backlog Refinement
Der agile Antrieb von Scrum – Das Backlog Refinement

Der agile Antrieb von Scrum – Das Backlog Refinement

Flughäfen sind eine komplexe Echtzeit-Umgebung, für die es in vielen Fällen keine passende Standardsoftware gibt. Um in Zeiten von hoher Auslastung das Risiko von Verspätungen zu reduzieren, welche schnell den europäischen Luftraum durch Kettenreaktionen beeinflussen können, muss die Software auf die speziellen Herausforderungen der Infrastruktur des jeweiligen Flughafens angepasst werden. Doch, wie plant und koordiniert man nachhaltig Lösungen in solch einer hochkomplexen Umgebung?

Zielpublikum: Project leader, decision makers, Scrum Master, Devloper, Product Owner
Voraussetzungen: SCRUM Basics
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Für Jeff Sutherland, Mitbegründer von SCRUM, ist das Backlog Refinement das Rückgrat eines funktionierenden Scrum Teams. Doch wie kann dieses wichtige Event erfolgreich etabliert werden? Der Scrum Guide widmet dem Event lediglich einen kurzen und knappen Absatz.

Bei der Entwicklung einer disruptiven Lösung, einer automatisierten Dispositionssoftware für Bodenverkehrsdiensten an einem großen Flughafen, bestätigte sich Sutherlands Theorie zum Backlog Refinement. Das Event wurde eines der wesentlichen Erfolgsfaktoren für die Umsetzung des agilen Projekts. Und das, obwohl oder geradeweil die Voraussetzungen für das Projekt sehr herausfordernd waren:

o ein komplexes Produktportfolio mit vielen Abhängigkeiten zwischen den unterschiedlichen Lösungen
o einem Geschäftsführer als Product Owner, der dem Team nur Teilzeit zur Verfügung stand
o keine Möglichkeit Business Analysten einzubinden
o Expertenwissen, welches nur in den jeweiligen Silos vorhanden war
o einer knappen Vision und keine ausformulierten Anforderungen an das Produkt
o die Gefahr am Flughafen durch Kettenreaktionen bei Verspätungen den Transport von Passagieren am gleichen Tag zu gefährden oder wichtige Slotzeiten für den Luftraum zu verlieren
o eine große Anzahl von kritischen Stakeholdern

Nils Hyoma wird in seinen Vortrag zeigen, wie sein Team dank des Refinements mit den komplexen Aufgaben zurechtgekommen ist. Hierbei wurden etwa nach und nach kritische Stakeholder gezielt integriert, die Software-Entwickler in die Verantwortung für Anforderungsermittlung genommen sowie durch Kollaboration mit anderen Teams Abhängigkeiten aufgelöst und Releases koordiniert.

Das geplante und strukturierte Event wurde neben der Entwicklung der Software auch zum Antrieb des Change-Managements sowie der agilen und digitalen Transformation genutzt.

Der Vortrag basiert auf Erfahrungen, welche in einem agilen Projekt in einer sehr komplexen Umgebung gewonnen worden sind und lebt von diesen. Nils Hyoma wird einige Ansätze zeigen und dann erläutern, was der Nutzen dieser ist. Er wird eine von vielen Möglichkeiten aufzeigen das unterschätze Event zielführend zu nutzen.

Nils Hyoma ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker, im Job Agiler Coach und privat leidenschaftlicher Wasserballspieler. Nils hat Japanologie, internationale BWL und Wirtschaftsinformatik in Hiroshima und Hamburg studiert. Zunächst als Entwickler aktiv eignete er sich die Grundlagen der agilen Softwareentwicklung an. Nach Stationen im Online Retail / eCommerce und in der IT-Beratung ist er seit 2020 für die WPS unterwegs. Nils betreut und coacht sowohl lokale als auch verteilte, internationale Teams und Projekte. Seit frühester Kindheit an ist Nils im Teamsport aktiv. Teamgeist spiegelt sich auch in seinem Berufsleben wider: Als Coach formt er aus Entwicklern und Analysten eingespielte Einheiten, die so selbstständig Produkte entwickeln können. Das Leitbild ist dabei immer der Fokus auf Kundenzufriedenheit.
Nils Hyoma
Nils Hyoma
Vortrag: Mi 1.3
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:30 - 15:40
Mi 1.4
Qualitätsoffensive für agile DWH Entwicklung
Qualitätsoffensive für agile DWH Entwicklung

Um die wachsende Anzahl Nutzer und damit steigende Anforderungen an einem System bewältigen zu können, sowie die Effizienz und Qualität des Entwicklungsprozesses zu steigern, haben sich in der klassischen Softwareentwicklung Prinzipien, wie Continuous Integration (CI) und Test Driven Development (TDD) durchgesetzt. Dieses Seminar möchte beantworten, was hinter CI und TDD steckt und wie diese Prinzipien in den Lifecycle von DWH-Systemen eingebunden werden.

Zielpublikum: BI/DWH Entscheider, BI/DWH Programm- und Projektleiter, BI/DWH Architekten und Entwickler, interessierte IT- und Fachbereichsverantwortliche und Anwender Voraussetzungen: Voraussetzung sind grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Daten- und Informationsmanagement. Fortgeschrittene Expertise in den Bereichen Data Warehouse Konzeption, Architektur, Entwicklung und Betrieb ist vorteilhaft. Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Dominik Schuster unterstützt Unternehmen seit nunmehr fünf Jahren bei der Konzeption, Weiterentwicklung und Optimierung von innovativen, sowie nachhaltigen Business-Intelligence- und Data-Warehouse-Lösungen. Bei b.telligent hat er im Competence Center 'Data Integration and Architecture' seinen Schwerpunkt in der DWH-Automatisierung und ganzheitlichen Optimierung.
Pascal Beyer ist Berater mit dem Schwerpunkt Daten Integration und Daten Architektur bei b.telligent und berät seit drei Jahre Kunden aus verschiedenen Branchen, wie z.B. Versicherungen zu den Themen Business Intelligence und Data Warehousing. Seine Projekterfahrung umfasst dabei den kompletten Wertschöpfungsprozess von der Analyse, Planung, Konzeption und Umsetzung von branchenübergreifenden Projektvorhaben mit Fokus auf Prozess- und Anforderungsanalyse sowie operatives Kampagnenmanagement und Marketing-Strategie.
Dominik Schuster, Pascal Beyer
Dominik Schuster, Pascal Beyer
Vortrag: Mi 1.4
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

Zurück