Hinweis: Die aktuelle TDWI-Konferenz finden Sie hier!

PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der TDWI München digital 2021 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

Für alle, die eine alternative Darstellung bevorzugen bieten wir unser Programm-PDF an:
» Zum PDF-Download

Gerne können Sie die Konferenzprogramm auch mit Ihren Kollegen und/oder über Social Media teilen.

Track: Business Analytics

Nach Tracks filtern
Alle ausklappen
  • Montag
    21.06.
10:10 - 10:50
Mo 2.1
Daily regression in an enterprise data warehouse

Over the last few decades, ETL and specially Datawarehouse testing has been gaining quite a bit of traction. The reason for that traction? The modern enterprise's dependency on data. This dependency calls for the right testing strategy to ensure the quality and correctness of the provided data. Further on the drive to lower 'time to data' and overall costs is putting high pressure on Test specialists to increase efficiency in this area. In this presentation I want to show you our journey to…

Mehr lesen
Bernhard Frauneder
11:20 - 12:30
Mo 2.2
Distributed databases in a microservice environment

Using distributed databases across various microservices will be explained based on a research project example. The presentation elaborates of how to achieve data consistency across microservices, how to communicate using message brokers, how to scale the microservices and achieve high application availability. Container virtualization and orchestration are technology basis for the solution. The project example shows of how to build an Artificial Intelligence (AI) solution – as a service!

Target…

Mehr lesen
Matthias Braun
14:00 - 14:40
Mo 2.3
Intelligente Planung – Assetoptimierung & höhere Liefertreue

USE CASE: Siemens AG

- Ausgangslage: Nicht ausreichend zuverlässiger Forecast für Liefer- und Bestandsoptimierung
- Vorgehen: Cross-Industry-Standard-Prozess für Data-Mining-Projekte:

(a) Erstellung von datengetriebenen Kurz- und Langfristprognosen mit Machine Learning
(b) Identifikation von Einflüssen externer Informationen
(c) Schneller Projekterfolg durch Predictive-Analytics-Plattform

- Ergebnis: Detailgenaue Planung auf Abruf

(a) Signifikante Verbesserung der Prognosen
(b) Optimierung von…

Mehr lesen
Robin Richter, Nicole Birkle
14:50 - 15:30
Mo 2.4
Building a data culture with people and ideas that matter

A successful data culture brings together people from across the business to collaborate, share and learn from each other about data, analytics and the business value data can hold. In this session I share my suggestions for bringing together your most talented data people so your organization can gain more value from their skills and the data assets you invested in.

Come with an open mind and leave with tips, tricks and ideas to get started straight away.

Target Audience: Data practitioners,…

Mehr lesen
Eva Murray
16:00 - 17:10
Mo 2.5
Digitaler Humanismus

Von Führungskräften wird erwartet, den digitalen Wandel anzustoßen, zu steuern und die Mitarbeiter zu Veränderungen zu motivieren. Die Balance zwischen Technology-Literate People und People-Literate Technology bleibt herausfordernd. Digitales Mindset entwickeln Führungspersönlichkeiten mit einem 'digital Mindset' sind mehr gefragt denn je. Für den Erfolg von digitalem Wandel sind wenig überraschend nicht primär Technologien, sondern menschliche Fähigkeiten ausschlaggebend.

Zielpublikum: Leaders,…

Mehr lesen
Gabriele Sevignani
17:30 - 18:10
Mo 2.6
Panel: Data Literacy und der Traum eines datengetriebenen Unternehmens: Wunschdenken oder realistischer Enabler?

Der Begriff „Data Literacy“ steht für ein sehr breitgefächertes Konzept von Datenkompetenzen von Personen. Diese Kompetenzen gewinnen im Geschäftsalltag an Bedeutung. Hintergrund für diese Entwicklung ist, dass Organisationen sich zunehmend das Ziel setzen, „datengetrieben“ zu werden, d.h.. bessere Entscheidungen auf der Basis von Daten zu treffen und den Mehrwert von Daten damit stärker zu nutzen. Die Herausforderung  für eine solche Unternehmensentwicklung ist dabei nicht nur technisch,…

Mehr lesen
Artur König, Ulrich Thomsen, Jens Horstmann, Peter Kothe, Erik Purwins

Zurück