
Der Robo-Advisor assistiert heute in Vermögensfragen. Er beantwortet nicht: Wie sieht die fernere Zukunft eigentlich aus? Wie sollte man heute in Geldsachen entscheiden, um auf jede Zukunft vorbereitet zu sein? Der Engpass guter Entscheidungen sind nicht finanzielle Optionen; das Portfolio jeder Bank quillt über vor Angeboten. Eine andere Frage sucht Antwort: Welche Zukunft erwartet mich in 10, 20 oder 30 Jahren? Daraus leiten sich finanziellen Erwägungen ab. Der Robo-Advisor der Zukunft mausert sich deshalb vom Finanz- zum Lebensberater. Er hat mehr im Blick als die finanzielle Situation, sucht zuerst Antworten auf Lebensfragen und findet dann passende Finanzprodukte. Das Projekt brightFutures arbeitet daran, ihn zu realisieren. Künstliche Intelligenz könnte bald jedem Bankkunden helfen, seine Lebensfragen zu beantworten. Mit einer „Kristallkugel für Erika Mustermann“.
Zielpublikum: Entscheider von Finanzinstituten; Produktentwickler für Finanzprodukte; Innovationsmanager für KI-Projekte; Digitalisierungs-Spezialisten
Voraussetzungen: keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Um Kunden bedarfsgerecht zu beraten, werden immer häufiger Methoden der prädiktiven Analytik genutzt. Hierbei müssen zunächst Schwierigkeiten bei der Aufbereitung großer Mengen von Daten (Big Data) aus dem Weg geräumt werden. Für den Erfolg dieser Methoden ist auch die Auswahl des passenden statistischen Modells von großer Bedeutung.
Zielpublikum: Business Intelligence, Geschäftsführung, Vertrieb
Voraussetzungen: keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger