
An verschiedensten Stellen wird von Daten als einem zentralen Wert oder Gut für erfolgreiche Unternehmen gesprochen. Häufig sind Daten aber nicht wie andere wichtige Werte eines Unternehmens im Fokus eines professionellen Managementprozesses und es existiert nur sehr selten eine eigene Datenstrategie. Im Vortrag möchten wir Ihnen zum einen aufzeigen, wie eine Datenstrategie aufgebaut ist und welche Handlungsfelder darin berücksichtigt werden sollten und zum anderen welche praktischen Erfahrungen wir in diesem Kontext in zahlreichen Projekten gesammelt haben.
Zielpublikum: CDO, Entscheider, Projektleiter und Architekten
Voraussetzungen: BI / Analytics Grundlagen, Datenmanagement Grundlagen, Architektur Grundlagen
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Self-Service-BI scheitert immer am technischen Verständnis der Fachkollegen? Oft ist dies zu kurz gedacht, denn wenn die Daten als riesige Tabellen einfach nur zur Verfügung gestellt werden, dann blickt selbst der technisch versierteste Fachnutzer nicht mehr durch oder nur ein Kollege kennt die Daten, weil er die Anforderungen an den Data Mart geschrieben hat. Hier schafft ein Smart Data Dictionary Abhilfe, welches die Metadaten aller Attribute so beschreibt, dass der Fachnutzer weiß, wie er den Informationsgehalt aus den Daten am besten nutzt.
Zielpublikum: Fachbereichs- & IT-Kollegen, die nicht all Ihre Attribute im DWH kennen und fachlich erklären können.
Voraussetzungen: keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger