Konferenzprogramm

Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2024 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

 

Open Source im Gesundheitsbereich? Ja, Open Source!

Zusammen mit der GWQ ServicePlus AG zeigen wir, wie durch eine All-In-One-Open-Source-Lösung auf Basis von Kubernetes datenschutzkonforme und sichere Anwendungen nach neusten Standards entwickelt werden können.

Zielpublikum: Data Engineers, Architects, Decision Makers
Voraussetzungen: Erfahrung in Data Engineering, Cloud Native
Schwierigkeitsgrad: Advanced

Extended Abstract:
Viele Unternehmen stehen vor der Frage: Make (offene Lösung auf Open-Source-Basis) or Buy (anpassbare Insellösung)? Gerade im Gesundheitsbereich spielen Daten-Sicherheitsaspekte eine große Rolle, daher wird in diesem Vortrag aufgezeigt, wie diese Sicherheit mit Open Source gewährleistet werden kann. Die GWQ ServicePlus AG als Tochter gesetzlicher Krankenkassen hat dazu eine hochsichere Open-Source-Kubernetes-Plattform eingerichtet - mit dem Ziel: Public Cloud.

Zusammen mit der GWQ ServicePlus AG zeigen wir, wie durch eine All-In-One-Open-Source-Lösung auf Basis von Kubernetes datenschutzkonforme und sichere Anwendungen nach neusten Standards entwickelt werden können.

Das Ziel ist die Bereitstellung einer hochsicheren Produktiv-Umgebung, damit Anwendungen und Apps für die über 20 Mio. Versicherten der mittelständischen Kranken- und Innungskassen in der Public Cloud zur Verfügung gestellt werden können.

Kernelemente sind SUSE Rancher, mit dem Cluster übersichtlich gemanagt werden können, sowie SUSE NeuVector, mit dem die Umsetzung eines Sicherheitskonzeptes nach DSGVO möglich ist.

Der wesentliche Baustein ist jedoch das neu eingeführte DevSecOps (Development, Security & Operations)-Konzept, mit dem klar definiert wird, wo welche Verantwortlichkeiten und Aufgaben liegen. Auf diese Weise wurde ein Strukturwandel angestoßen, der unter anderem kleinere Inkremente für Anwendungen ermöglicht, das heißt, ein Update einer Anwendung ist in kürzester Zeit umsetzbar - mögliche Sicherheitslücken können sofort geschlossen werden.

Die Bereitstellung dieser komplett neuen hochsicheren Entwicklungsumgebung mit entsprechenden Entwicklungssystemen und Security- und Observability-Tools On-Premise erfolgte innerhalb von drei Monaten. Dabei wurde die komplette Installation portabel gestaltet, sodass sich mit dieser Installation eine Portierung in die Public Cloud ermöglichen lässt.

Marie Padberg hat an der Universität Duisburg-Essen Angewandte Informatik (B. Sc.) und die Fächer Physik und Musik (in Kooperation mit der Folkwang Universität der Künste) mit Lehramtsoption (M. Ed.) studiert.
Während des Studiums hat sie sich auf den Bereich der Künstlichen Intelligenz, vor allem Natural Language Processing und Bildverarbeitung, fokussiert.
Bei der infologistix konzentriert sie sich seit 2022 auf die Realisierung von cloud-nativen Plattformen auf Basis von Kubernetes.

Wolfgang Perzl hat Informatik mit Nebenfach Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität München studiert. Der Dipl.-Informatiker startete seine berufliche Laufbahn beim Datenbankhersteller Informix Software und kam über mehrere technische und internationale Managementpositionen unter anderem bei der späteren Ascential Software zur IBM Deutschland. 
Nach weiteren Stationen gründete Wolfgang Perzl 2013 schließlich die infologistix GmbH als unabhängige IT-Consulting-Firma mit den Schwerpunkten Data Warehousing und BI. Als Geschäftsführer führt er gemeinsam mit René Schiebeck das operative Geschäft der infologistix und verantwortet die Bereiche Personal, Marketing und Business Development/Big Data.

Sascha Wiskandt, Marie Padberg, Wolfgang Perzl
09:55 - 10:40
Vortrag: Do 5.2

Vortrag Teilen