Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2024 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Hands-On-Workshops "Data Warehouse Automation (DWA) am Beispiel von Samen- und Pflanzenhandel Willibald"
Nach Durchsicht von dwa-compare.info und einer ersten Bewertung bildet sich ein Favorit heraus. Jetzt wäre es schön, wenn man das DWA-Tool einmal selbst bedienen könnte.
Nun, hier haben vier Hersteller etwas vorbereitet. Auf Basis der Daten vom Samen- und Pflanzenhandel Willibald kann man am eigenen Rechner mit einem der Werkzeuge durch die Schichten gehen und so ein ganzes Data Warehouse erstellen. Das funktioniert übrigens genauso wie eine Koch-Show im Fernsehen. Mit ‚wir haben da schon mal etwas vorbereitet‘ muss jeweils nur ein Teil ergänzt werden. So kann man repetitive Arbeiten weglassen und doch die komplette Arbeitsweise darstellen. Ein schneller Weg zum ersten Tool-Verständnis.
Voraussetzungen:
- Kein technisches oder SQL-Know-how benötigt. Eigener Laptop mit Chrome oder Edge (sollte es sich um einen über Security Policies stark eingeschränkten Browser handeln, bitte beim eigenen IT-Support nachfragen, ob der Zugriff auf cloudshare erlaubt ist).
- Kopfhöreranschluss (3.5 mm) Optional: eigener Kopfhörer
Mit 20 Jahren Berufserfahrung, davon 14 im Consulting, bringt Carsten Schweiger eine tiefe Expertise im Bereich Business Intelligence und Data Warehousing mit. Nach seinem Wirtschaftsinformatik-Studium bei HP leitete er zahlreiche Projekte als Requirements Engineer, Architekt und Entwickler. Als Coach begleitete er über 25 Teams und Führungskräfte in die Agilität. Im Datavault Builder Team schafft er die Synergie aus DWH-Automatisierung und Agilität.
Jörg Stahnke ist seit mehr als 25 Jahren im DWH-Umfeld tätig. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Datenmodellierung und Datenarchitektur sowie Data Vault, DWH-Automatisierung und Performanceoptimierung.
Bereits in seinem ersten DWH im Jahr 1998 hat er Automatisierungsansätze genutzt. Seitdem hat ihn der Automatisierungsgedanke nicht mehr losgelassen. Während in den Anfangsjahren „nur“ Code generiert wurde, hat er die Automatisierung in seinen Kundenprojekten auf immer mehr Projektschritte ausgedehnt. Heute automatisiert er mit dem DVG von crossnative alle Projektschritte von der Idee über Entwicklung, Test, Dokumentation bis hin zum produktiven Betrieb.
Lasse Wiedemann berät erfolgreich Kunden aus der Finanzdienstleistungsbranche zu DWH, ELT- und BI-Fragestellungen. Mit seinem tiefen Verständnis für Data Management und Erfahrungen mit Cloud Technologien, hat er eine große Bandbreite an Projekten erfolgreich abgeschlossen. Als Management Consultant ist er bei crossnative für den Bereich Data Management verantwortlich.
Jonas De Keuster ist VP Product Marketing bei VaultSpeed. Bevor er zum Unternehmen kam, verfügte er über fast zehn Jahre Erfahrung als DWH-Berater in verschiedenen Branchen wie Banken, Versicherungen, Gesundheitswesen und Personaldienstleistungen. Dieser Hintergrund ermöglicht es ihm, dabei zu helfen, aktuelle Kundenbedürfnisse zu verstehen und Gespräche mit Vertretern der Datenbranche zu führen.
--------------------------
Jonas De Keuster is VP Product Marketing at VaultSpeed. He had close to 10 years of experience as a DWH consultant in various industries like banking, insurance, healthcare, and HR services, before joining the company. This background allows him to help understand current customer needs and engage in conversations with members of the data industry.
Paul has been working in BI and Data Warehousing for over 25 years with almost 20 of those years spent delivering data warehouse solutions with WhereScape’s software across a broad range of database technologies and utilising a range of different Data Warehouse methodologies. Whilst certified in Dimensional Modelling, Data Vault and Data Vault 2.0 Paul wholeheartedly embraces a pragmatic rather than dogmatic approach to building a Data Warehouse that is driven by a passion for ensuring that the customer gets what they need, when they need it.
Vortrag Teilen