Konferenzprogramm

Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2024 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

 

Hackathon Data Analytics – Logistikdaten

Die Session soll einen Rahmen geben, um unterschiedliche Analyseansätze & -Tools kennenzulernen, sowohl durch das eigene Umsetzen wie auch Impulse anderer Teilnehmer:innen. 
Dazu wollen wir uns in diesem Hackathon mit verschiedenen Logistik-Daten beschäftigen. Dabei sollen die Teilnehmenden gerne das Tool verwenden, in dem sie sich wohlfühlen, oder eines, das sie gern ausprobieren möchten. 
Die Referenten geben eine Einleitung, beantworten Fragen zu den Daten und leisten bei allgemeinen analytischen Fragestellungen Hilfestellung.

Es wird ein eigener Laptop benötigt

Zielpublikum: Alle, die Spaß an der Datenanalyse haben
Voraussetzungen: Mindestens Grundwissen und erste Erfahrungen in der Datenanalyse; Interesse an Datenanalyse und Austausch dazu
Schwierigkeitsgrad: Basic

Extended Abstract:

Zielsetzung
Dieser Hackathon soll den Teilnehmer:innen die Möglichkeit geben, in lockerer Atmosphäre unterschiedliche Stärken verschiedener Analyse-Technologien bzw. -Tools und -Methodiken kennenzulernen und sich von anderen inspirieren zu lassen.

Tools
Die Teilnehmenden entscheiden selbst, mit welchen Tools sie arbeiten. Das können sowohl Technologien sein, die sie gut kennen & beherrschen, wie auch Tools, die sie gern schon immer einmal ausprobieren wollten. 

Daten
Dazu stellen wir verschiedene Datensätze aus der Logistik bereit, die vielfältige Analyseansätze zulassen (z.B. zeitliche, räumliche, finanzielle Fragestellungen), die wir gut kennen und bei denen wir entsprechend toolagnostische Hilfestellungen anbieten können. Geplant haben wir, Datensätze über Kraftstoffpreise und Containerverkehr anzubieten, die durch Routing-fähige Shapefiles, soziodemografische Daten und ggfs. weitere Daten ergänzt werden können. Die Datenbereitstellung erfolgt wahlweise über flache Dateien oder über Snowflake. 

Ablauf
Der Ablauf sieht nach kurzer Vorstellung & Einführung ins Thema eine Explorationsphase vor, in welche die Teilnehmer:innen die Daten kennenlernen können. Anschließend findet ein kurzer Austausch über die gewonnenen Erkenntnisse statt, woraufhin alle Teilnehmer:innen eine Fragestellung formulieren sollen, die sie im weiteren Verlauf des Hackathons bearbeiten. Auf Wunsch unterstützen wir gern beim Finden einer geeigneten Fragestellung. Nach gemeinsamer Pause können die Teilnehmer:innen in die Bearbeitung der Fragestellungen gehen, die wir bei Bedarf gern technisch oder fachlich unterstützen. Nach einer weiteren Kaffeepause können die Ergebnisse kurz & knackig präsentiert werden, und gemeinsam wählen die Teilnehmer:innen eine:n Gewinner:in aus, wobei in diesem Format keinesfalls der Wettbewerb im Vordergrund stehen soll.

Benjamin Schalk arbeitet als Principal Consultant bei The Information Lab in Hamburg und berät Kund:innen mit Fokus auf technische Fragen der Business Intelligence - über Strategie- und Infrastrukturfragen, zur Datenhaltung, -Verarbeitung und Analyse.

Moritz Schirmböck arbeitet ebenfalls als Principal Consultant bei The Information Lab in Hamburg und berät Kund:innen mit Fokus auf fachliche Mehrwerte, um derenGeschäft  weiterzuentwickeln & Werte zu generieren.

Benjamin Schalk, Moritz Schirmböck
Track: Hands-On
09:00 - 12:10
Vortrag: Mi 7.1

Vortrag Teilen