Konferenzprogramm

Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2024 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

 

Digitale Transformation – mit Maturity Assessment zum Erfolg

Digitalisierung ist für uns die Antwort auf die unternehmerischen Herausforderungen unserer Zeit. Eine erfolgreiche Transformation erfordert einen Wandel der Unternehmenskultur, der durch eine Vielzahl von Maßnahmen begleitet wird. Eine davon ist das Daten- und Digitalisierungsreifegrad-Assessment, welches eine bedarfsgerechte Unterstützung ermöglicht. Neben dem teamindividuellen Ist-Zustand wird ein Ziel-Zustand ermittelt. Die Abweichung ermöglicht teamspezifische Maßnahmen, Benchmarking und eine zielgerichtete Vorstandskommunikation.

Zielpublikum: CEO, CIO, CTO, Chief Digital Officer, Innovationsmanager, IT-Manager, Projektleiter, Digitalisierungsexperte, Datenexperte
Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen
Schwierigkeitsgrad: Basic

Extended Abstract:
Als Unternehmen stehen wir vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die unsere bestehenden Geschäftsmodelle gefährden. Unter anderem führen der Fachkräftemangel, geopolitische Krisen, die zunehmende Regulatorik und der Klimawandel dazu, dass wir als Unternehmen neue Wege finden müssen, um zukunftsfähig zu bleiben. Wir bei der Gothaer sind davon überzeugt, dass die Antworten auf die Herausforderungen in der Digitalisierung und Automatisierung liegen. Die Transformation zu einem datengetriebenen, digitalen Unternehmen ist daher keine Option oder Modeerscheinung, sondern eine Notwendigkeit, um als Unternehmen relevant zu bleiben. Die Basis für eine erfolgreiche Transformation liegt in der Unternehmenskultur. Man kann noch so viele moderne Systeme einführen und entsprechende Unternehmenseinheiten etablieren, nur wenn es gelingt, ein Verständnis für die Themen aufzubauen, die Menschen im Unternehmen zu begeistern und zu befähigen, mit Daten zu arbeiten, wird die Transformation gelingen. Der Kulturwandel ist ein langwieriger und komplexer Prozess, der durch eine Vielzahl von Angeboten und Formaten begleitet werden muss, um die Menschen im Unternehmen mit ihren unterschiedlichen Wissensständen, Präferenzen und Bedürfnissen mitzunehmen. Um dies zu unterstützen, haben wir im Bereich Digitalisierung & Datenmanagement eine Reihe von Maßnahmen entwickelt, um den kulturellen Wandel voranzutreiben. Die Maßnahmen lassen sich in drei Kategorien einteilen: Kompetenzentwicklung, Kommunikation und Transformationsservices. Dabei sind die Maßnahmen rund um Kompetenzentwicklung und Kommunikation eher generischer Natur und werden in die Breite des Unternehmens getragen. Die Transformationsservices bieten uns die Möglichkeit, die Teams und Bereiche bedarfsgerecht bei ihrer Transformation zu unterstützen. Mit Hilfe eines Daten- und Digitalisierungsreifegrad-Assessments wird der teamindividuelle Ist-Zustand entlang der 7 Transformationsdisziplinen ermittelt, um daraus gemeinsam einen Ziel-Zustand abzuleiten. Die Differenz zwischen Ist- und Ziel-Zustand ermöglicht es uns, teamindividuelle Maßnahmen zur Steigerung des Reifegrades zu identifizieren, ein internes Benchmarking durchzuführen, um voneinander zu lernen und eine zielgerichtete Vorstandskommunikation durchzuführen.

Svenja Quermann leitet das Data Governance Team der Gothaer. Ihr Ziel ist es, die Basis für das datengetriebene Unternehmen zu legen und die Menschen für die Arbeit mit Daten zu begeistern. Das Thema Daten begleitet sie schon ihr ganzes Berufsleben und durch ihre vorherige internationale Consultingtätigkeit konnte sie die Herausforderungen verschiedener Unternehmen erfolgreich lösen. Sie ist studierte Betriebswirtin und versteht sich als Brücke zwischen Fachbereich & IT.

Torsten Borchert ist Data Governance Manager bei der Gothaer und verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Bereich Datenmanagement und Datenqualität. Seine Expertise in der Datenqualität hat zu signifikanten Verbesserungen bei der Gothaer geführt. Als Referent und Sprecher teilt Herr Borchert seine Expertise auf Branchentreffen und Konferenzen. Vor seiner Tätigkeit bei der Gothaer war Herr Borchert 7 Jahre in der Beratung tätig.

Svenja Quermann, Torsten Borchert

Vortrag Teilen