Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2024 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Datenkompetenz als Kernbestandteil digitaler Transformationen
Die Präsentation hebt die zentrale Rolle der Datenkompetenz in der modernen digitalen Wirtschaft hervor. Sie beginnt mit einer Diskussion über die Bedeutung von Daten in verschiedenen Branchen und geht auf die Herausforderungen im Umgang mit Daten ein, wie z.B. Datenschutz und die Komplexität der Datenanalyse. Der Hauptteil der Präsentation konzentriert sich auf Datenkompetenz als Lösung für diese Herausforderungen, untermauert durch konkrete Praxisbeispiele.
Zielpublikum: Die Fachabteilungen innerhalb des Unternehmens, insbesondere diejenigen, die mit Daten arbeiten und von Self-Services innerhalb des Unternehmens betroffen sind
Voraussetzungen: keine
Schwierigkeitsgrad: Basic
Extended Abstract:
Die Präsentation 'Steigerung der Datenkompetenz als Kernbestandteil digitaler Transformationen' zielt darauf ab, die Bedeutung von Datenkompetenz in der heutigen digitalisierten Welt hervorzuheben. Sie beginnt mit einer Einführung in die Rolle von Daten in verschiedenen Industrien und diskutiert die Herausforderungen im Umgang mit Daten, einschließlich Datenschutz und Komplexität von Datenanalyse-Tools. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Datenkompetenz als Schlüssellösung für diese Herausforderungen.
Durch Praxisbeispiele wird aufgezeigt, wie Unternehmen ihre Datenkompetenz verbessern können. Eine Diskussionsrunde regt zur Reflexion darüber an, wie jedes Unternehmen von einer gesteigerten Datenkompetenz profitieren kann. Die Präsentation behandelt auch aktuelle technologische Entwicklungen in der Datenanalyse und deren Einfluss auf die Datenkompetenz.
Sie endet mit einem Aufruf zum Handeln, motiviert das Publikum zur Förderung der Datenkompetenz in ihren Organisationen und bietet eine Gelegenheit für Fragen und Antworten. Ziel ist es, das Publikum inspiriert, motiviert und mit dem nötigen Wissen ausgestattet zu entlassen, um Datenkompetenz in ihren jeweiligen Bereichen effektiv zu implementieren und zu nutzen.
Dilyana Bossenz ist Trainerin für Data & AI Literacy bei BI or DIE. Sie ist Dozentin für Datenvisualisierung an der Digital Business University in Berlin.
Sie verfügt über mehrjährige Erfahrung als BI-Beraterin bei Good Healthcare Group GmbH, Ceteris AG und M2.technology & project consulting GmbH. Gleichzeitig war sie bei M2 in leitender Position als Enablement Managerin tätig. Ihre Aufgabe war es, dafür zu sorgen, dass sowohl Kunden als auch Mitarbeiter:innen den richtigen Umgang mit Daten erlernen.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/dilyana-bossenz/