Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2024 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Change Management als Motor für Data Governance
Der DKV setzt seit über drei Jahren eine ambitionierte Datenstrategie mit umfassendem Data-Governance-Ansatz um.
Dieser Wandel zeigt beachtliche Fortschritte in der Data-Governance-Organisation, jedoch bleibt der Change in den Köpfen der Belegschaft in Teilen aus.
Um den Wandel zu beschleunigen, implementiert der DKV ein auf Kommunikation ausgerichtetes Change Management. In diesem Vortrag werden der bisherige Change-Management-Prozess sowie die gesammelten Erkenntnisse im Kontext des Data-Governance-Programms beleuchtet.
Zielpublikum: Data Governance Practitioners, Data Governance Managers, Data Strategists, Project Leaders, Change Manager
Voraussetzungen: Grundkenntnisse von Data Governance
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Extended Abstract:
Mit seiner ambitionierten Datenstrategie verfolgt der DKV seit über drei Jahren einen umfassenden Data-Governance-Ansatz: Von Beginn an wurde eine Data-Governance-Organisation über alle Datendomänen hinweg aufgesetzt. Dies umfasst die Einführung und die Rollen Data Owner, Domain Owner und Data Steward. Zudem müssen die Mitarbeitenden in den Aufgaben, die mit diesen Rollen einhergehen, intensiv geschult und trainiert werden. Zuletzt gilt es, den Datenkatalog zu implementieren und zu pflegen sowie ein effizientes Datenqualitätsmanagement zu etablieren.
Blickt man heute auf den Stand der Umsetzung, stellt man fest, dass die DG-Organisation, das Datenqualitätsmanagement und der Datenkatalog einen bemerkenswerten Umfang angenommen haben - jedoch fehlt es zum Teil am notwendigen Data-Governance-Mindset innerhalb der Belegschaft. So ist das DG-Programm noch nicht vollständig in den Arbeitsalltag integriert und Data Stewards nehmen ihre Aufgaben nicht immer mit dem notwendigen Nachdruck wahr. Darüber hinaus laufen einige datengetriebene Projekte an der DG-Organisation vorbei. Somit steht der DKV vor der Herausforderung, das Verständnis für und den Mehrwert von Data Governance weiter zu schärfen und zu fördern.
Dem begegnet der DKV damit, ein auf Kommunikation ausgerichtetes Change Management durchzuführen. So vollzog die DG-Organisation zunächst eine Reihe von Workshops, um eine geeignete Kommunikationsstrategie zu erarbeiten. Diese wurden in einem Kommunikationsplan in Form von zielgruppenspezifischen Formaten ausgearbeitet.
Der Vortrag bilanziert zum einen die Erfahrungen der letzten Jahre bis zur Diagnose des verbesserungswürdigen Data-Governance-Mindsets und die Entscheidung hin zum Change Management.
Der Vortrag bilanziert zunächst die Erfahrungen der ersten drei Jahres bis zur Diagnose des verbesserungswürdigen Data-Governance-Mindsets. Im Hauptteil wird die Entscheidung zum Change Management diskutiert und der folgende Change-Prozess, dessen Ergebnisse sowie Anwendung von Change-Management-Tools im Kontext des Data-Governance-Programms vorgestellt.
Dr. Sönke Iwersen verantwortet seit mehr 15 Jahren Data & Analytics-Organisationen in verschiedenen Industrien (u.a. Telefónica, Handelsblatt, XING, Fitness First, HRS). Schwerpunkte sind die Entwicklung von Digitalisierungs- und Datenstrategien und deren Operationalisierung mit cloudbasierten analytischen Plattformen und ML/AI-Lösungen. Er präsentiert seine innovativen Ergebnisse regelmäßig auf nationalen und internationalen Konferenzen.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/soenke-iwersen/
Dr. Matthias Platzer ist Berater mit Fokus auf Datenstrategie, Data Governance und Change Management. Er konnte bereits Erfahrungen mit Kunden aus verschiedenen Branchen sammeln, wie bspw. ÖPNV oder Mobilitätsdienstleistungen.
Seine Beratungsleistung zeichnet sich durch einen ganzheitlichen Ansatz aus, der den Menschen in den Mittelpunkt stellt und somit Data Strategy & Governance-Initiativen zu einem nachhaltigen Erfolg führt.
Dabei stützt er sich auf Projekterfahrungen, die sich über die gesamte Datenwertschöpfungskette erstrecken.
Vortrag Teilen