Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2024 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Case Study DATA MART Consulting │ Data Lakehouse Architektur – das Ende von SQL?
Abstract
Technologische Alternativen und best practice für Data Lakehouse-Aufbau: Der Vortrag beleuchtet die Herausforderungen bei der Definition einer modernen Datenarchitektur mit Data Lakehouse-Ansatz aus der Praxis. Der Ansatz lässt in der Theorie noch einige Fragen offen. Für IT und Fachbereiche steht ein Paradigmenwechsel an, low-code- und no-code- Lösungen werden genauso wie SQL in Frage gestellt. Was führt letztlich zum Erfolg, was treibt die Kosten und was ist zu beachten? Akademischer Ansatz versus best practice.
Extended Abstract
Dieser Vortrag beleuchtet aus der Praxis aktueller Implementierungen die Herausforderungen bei der Definition einer modernen Datenarchitektur mit Data Lakehouse-Ansatz. Der durch Skalierbarkeit und Flexibilität und durch die Kostenbetrachtung getriebene Trend zu modernen Data Lakehouse Architekturmodellen lässt in der Theorie noch einige Fragen offen. Für IT und Fachbereiche steht ein Paradigmenwechsel an, low-code- und no-code- Lösungen im Data Lakehouse werden genauso wie SQL in Frage gestellt. Welcher potentielle Nutzen steht dem entgegen? Was ist hier best practice und wie führt man ein solches Projekt letztlich zum Erfolg? Ist Microsoft Fabric hier die passende Lösung? Welche technologischen Alternativen bestehen? Eine Gegenüberstellung der akademischen Ansätze mit der Implementierungspraxis.
Mit einem Hintergrund in Finance und Controlling ist Oliver Stock als ehemaliger Head of BI im E-Commerce seit 2014 als Architekt, Technologie-Experte, Implementierer und Projektleiter bei DATA MART Consulting als Principal Consultant in den Bereichen Data Warehouse, Date Lakehouse und Analytischen Datenplattformen für Kunden unter anderem aus den Branchen E-Commerce, Gesundheitswesen oder auch Industrie unterwegs.
In dieser Funktion begleitet er seit vielen Jahren Projekte vom klassischen Data Warehouse bis zu modernen analytische Datenplattformen mit Data Lakehouse-Architektur sowohl in der Architekturdefinition und fachlicher /technischer Konzeption als auch in der Implementierung vom Data Engineering bis zum BI-Frontend.
Lukas Gomber unterstützt seit 7 Jahren als Berater Kunden dabei ihre analytischen Fragestellungen auf der passenden Plattform selbst zu beantworten. In den letzten Jahren hieß das vor allem der Aufbau analytischer Datenplattformen in verschiedenen Cloud-Umgebungen. Zunächst als Statistiker und Marketinganalyst und seit 2019 als Senior Consultant bei DATA MART, hat sich ein Fokus für Handelsunternehmen und deren schnell wachsende Datenbedürfnisse entwickelt.