Track: #Special Day: BI OR DIE@TDWI
- Mittwoch
21.06.
BI or DIE Women in Data meets TDWI. Diesmal wird das von LinkedIn und YouTube bekannte Format Women in Data live auf der TDWI vertreten sein. Im gewohnten Impuls- und Diskussionsformat wird breit gefächertes Wissen rund um Data Themen vermittelt. In diesem besonderen Format sind die Impulsgeberinnen ausschließlich weiblich. Im Publikum sind Männer wie Frauen herzlich willkommen.
Sabine Schwenninger von BI or DIE führt durch den Tag und übernimmt die Moderation. Für alle die nicht live in München dabei sein können, wird es am Tag drauf alle Impulse bei YouTube zum Nachschauen geben.
Sabine Schwenninger ist Consultant bei BI or DIE. Als Ex-Controllerin kennt sie die Herausforderungen der Kunden und bereichert die Projekte um ihre Expertise. In den Workshops vermittelt sie Wissen rund um Datenvisualisierung und berät bei der Einführung unternehmensweiter Standards. Gemeinsam mit den Kund*innen erarbeitet sie prototypische Dashboards und weiß mit Tipps und Tricks bei der Umsetzung in Power BI zu unterstützen.
Veronique Schmitz ist Business Development Managerin bei BI or DIE. Seit fast 15 Jahren sind Datenanalysen und die Produktentwicklung im Umfeld Business Intelligence, Data Science und eines zentralen Data Warehouses als Controllerin, Projektmanagerin und Agile Coach ihre Themen. In Projekten bringt sie die Erfahrung im Change- und Anforderungsmanagement mit dem Wunsch der Kund:innen nach verlässlichen Analysen zusammen.
Vortrag Teilen
Data Governance bezeichnet das Framework, was Unternehmen implementieren, um die Nutzung von Daten möglich zu machen. Aber ist das wirklich nötig oder nur eine Entschuldigung, ein weiteres Tool anzuschaffen? Der Impulsvortrag leitet das Thema ein und die Diskussion liefert die Antwort: Kann es nur eine geben?
Voraussetzungen: keine
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
Stefanie Kostorz ist Senior Project Managerin und auf Finanzprojekte spezialisiert. Ursprünglich als Controllerin tätig, entwickelte sie ein ausgeprägtes Verständnis für Geschäftsanforderungen und die Fähigkeit, diese in Datenanforderungen zu übersetzen. Sie ist an der Entwicklung einer völlig neuen Datenanalyselösung für die CHRIST-Gruppe beteiligt. Ihr Fokus liegt darauf, die digitale Transformation voranzutreiben. Mit ihrer Familie und Rauhaardackel Lumpi lebt sie in Menden (Sauerland).
Der Impulsvortrag geht am Beispiel von congstar und Pyramid Analytics darauf ein, wie Dashboard Standards den Weg zur Data Driven Company ebnen können. In der anschließenden Diskussion werden wir das Thema weiter vertiefen.
Voraussetzungen: keine
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
Janine Ellner ist als Lead Consultant für OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH im Bereich BI and Analytics tätig. Hier liegen ihre Schwerpunkte auf der ganzheitlichen Betreuung des Kunden. Dies umfasst die Analyse von Anforderungen, die Unterstützung bei fachlichen Fragestellungen, sowie die Weiterentwicklung von DWH-Systemen. Ihr besonderes Interesse gilt agilen Projektmethoden sowie innovativen Technologien und modernen BI-Werkzeugen.
Wir beschäftigen uns mit häufigen Fehlern, die bei der Arbeit mit Daten passieren können. In dem Vortrag werden fünf grobe Datenpannen vorgestellt und erläutert, wie man diese vermeiden kann. Dabei geht es nicht nur um technische Fehler, sondern um Fehler in der Datenanalyse und der Interpretation von Daten. Der Vortrag richtet sich an alle, die mit Daten arbeiten, sei es im beruflichen oder privaten Kontext, und soll dazu beitragen, dass man Daten korrekt und effektiv nutzen kann, ohne dabei Fehler zu machen.
Voraussetzungen: keine
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
Dilyana ist Gründerin von Datenkompetenz-Online und Dozentin für Data Visualization & Communication an der Digital Business University of Applied Sciences (DBU).
Sie hat mehrere Jahre als BI Beraterin bei Good Healthcare Group GmbH, Ceteris AG und M2.technology & project consulting GmbH gearbeitet. Gleichzeitig hatte sie die führende Position als Enablement Managerin bei M2 übernommen. Ihre Aufgabe war, dafür zu sorgen, dass sowohl Kunden als auch Mitarbeiter:innen den richtigen Umgang mit Daten erlernen. In ihrem beruflichen Weg hatte sie bereits selbstständig Trainings entwickelt und durchgeführt.
Digitalisierung heißt: Daten. Zukünftige Herausforderungen in Organisationen sind immer mehr von Daten bestimmt, sind komplex und machen nicht mehr an Abteilungsgrenzen Halt. Wie kann Data Literacy allen Mitarbeitenden den nötigen Perspektivenwechsel ermöglichen, damit Daten im Bewusstsein aller vom „Nebenprodukt“ zum „Asset“ werden?
Voraussetzungen: keine
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
Katharina Schüller - die vielfach ausgezeichnete Unternehmerin und Expertin für Data Literacy berät Unternehmen und Ministerien zu den Themen Datenkompetenz, Datenkultur und Datenstrategie. Sie koordiniert die Entwicklung eines globalen IEEE-Standards für Data & AI Literacy, ist Mitglied des Digitalgipfels der Bundesregierung und hat zahlreiche Bücher und Fachartikel veröffentlicht.