
Please note:
On this site, there is only displayed the English speaking sessions of the TDWI München digital. You can find all conference sessions, including the German speaking ones, here.
The times given in the conference program of TDWI München digital correspond to Central European Time (CET).
By clicking on "EVENT MERKEN" within the lecture descriptions you can arrange your own schedule. You can view your schedule at any time using the icon in the upper right corner.
ROOM F130 | Data & AI on Steroids - Wie die Lakehouse Architektur neue Services und Geschäftsfelder ermöglicht - am Beispiel Banken und Versicherungen
"Die Transformation der Banken & Versicherungen ist in vollem Gange. Neue Services und Geschäftsfelder sollen sowohl das Kundenerlebnis deutlich verbessern, als auch das Wachstum und die Zukunftssicherheit der Unternehmen sichern.
Klassische Big Data & AI Ansätze halten mit den neuen Anforderungen schon kaum Stand - von zukünftigen Entwicklungen ganz abgesehen.
Wie kann z.B. die persönliche Versicherungsmaschine der Zukunft (McKinsey) zu jedem Zeitpunkt in Echtzeit die optimale Entscheidung treffen, wenn wir noch immer über Datensilos, Datensümpfe und DWH Strukturen auf Host-Rechnern sprechen?
Niko Dyundev und Oliver Börner beschreiben einen Lösungsansatz aus der Praxis für die Praxis! Welches Konzept ist zukunftssicher? Wie schaffe ich den Spagat zwischen Kompatibilität mit der Organisation und moderner Services? Was ist eine Architektur der Zukunft, die schon nachweislich funktioniert?"
Oliver Börner ist als Named Account Executive für Banken und Versicherungen bei Databricks tätig. In seiner Laufbahn war er für diverse Consulting-Unternehmen als Business Advisor bzw. Pre-Sales Manager tätig. In mehr als 24 Jahren beratender und vertrieblicher Tätigkeit hat er weltweit Unternehmen bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen im Bereich Data+AI unterstützt. Als Generalist für alle Modernisierungsfragen analytischer Datenstrukturen stehen hier vor allem B2C-Unternehmen, d.h. Telekommunikations- und Finanzdienstleister, Handelsunternehmen, Automobilhersteller und Versicherungen im Fokus.
Niko Dyundev hat Verteilte Software Systeme an der Hochschule in Darmstadt studiert. Die letzten 9 Jahre arbeitete er als Solutions Architect in den Bereichen Big Data, ML Ops und Cloud. Während dieser Zeit ist er in verschiedenen Projekten und Branchen in über 20 Ländern tätig gewesen. Seit zwei Jahre ist Niko Teil des Field Engineering Teams bei Databricks in Deutschland.