
Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2022 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.
Hier können Sie die Programmübersicht der TDWI München 2022 mit einem Klick als PDF herunterladen.
Thema: Data Vault
- Montag
20.06. - Dienstag
21.06.
Der hohe Grad der Standardisierung, die einfache und einheitliche Importlogik und die klare Trennung der Schichten ermöglicht eine weitgehend automatische Erzeugung der Importlogik für ein Data Vault-Modell.
Dabei muss nicht unbedingt ein Generator gekauft werden. Man kann auch das bereits im Projekt verwendete ETL-Werkzeug, wie den Oracle Data Integrator (ODI), erweitern, um die Logik zur Beladung zu erzeugen.
Wir zeigen die Vorteile dieser Lösung für die DWH-Projekte der Norma…
Die HUK-COBURG agiert seit über 8 Jahren nach einer BI-Strategie. Die BI-Strategie und die zugrunde liegenden Datenarchitekturen wurden und werden fortlaufend angepasst. In diesem Track werden Weiterentwicklungen und Trends der Datenarchitekturen bei der HUK-COBURG vorgestellt.
Zielpublikum: Data Architects, Data Engineer, Data Scientist, Project Leader
Voraussetzungen: Grundkenntnisse Business Intelligence und Datenarchitekturen
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
Im Zuge einer Neuausrichtung der Analytics-Infrastruktur plant die GVV die Einführung eines neuen DWHs, das eine Gesamtsicht für Reporting und Analyse ermöglicht. Ziel des Projektes war die Anwendung innovativer Methoden, welche das Data Analytics-Zielbild zukunftsfähig macht, die Anforderungen in hohem Maße flexibel umsetzt und von geringer Fehleranfälligkeit gekennzeichnet ist. Diese Ziele werden durch den Einsatz einer Cloud-DB unter Nutzung einer Generierungs-SW für DataVault-Modellierung…
Einen exzellenten Umgang mit Daten zu kultivieren und damit nachhaltige Datenkompetenz im Unternehmen zu verankern, sind entscheidende Enabler, um den digitalen Wandel zum modernen Fintech-Unternehmen zu meistern. Mit der Ausbildungsoffensive „Informations- und Datenmanagement” hat die RLB OÖ 2019 einen Trainings-Piloten gestartet, der sich zu einem etablierten Schulungsprogramm für die gesamte Organisation entwickelt hat. Wie man ein solches Programm samt praxisnahem Lehrplan aufbaut, erzählt…
Auch für die SIGNA, einen der weltweit größten Immobilienentwickler, ist datengetriebene Unternehmenssteuerung ein entscheidender Erfolgsfaktor. Zur Implementierung des DWH wurde ein fachlicher Ansatz gewählt: Geschäftsfunktionen und -objekte werden im Fachdatenmodell abgebildet und direkt als Data Vault-Modell realisiert. So kann die Time-to-market deutlich reduziert, sowie Wartbarkeit und Transparenz markant gesteigert werden. Vor allem: Die Datennutzer verstehen die Daten und können deren…
Beim Aufbau moderner DWHs kann man sich dem Thema 'Cloud' nur noch schwer entziehen. Echte Cloud-Datenbank wie z.B. Snowflake weisen den Weg konsequent in Richtung einer skalierbaren Datenplattform. Aufseiten der ETL-Werkzeuge kristallisiert sich mit Matillion ein herausragendes Werkzeug für Cloud DWH heraus. Mithilfe eines intelligenten Frameworks und einer agilen Vorgehensweise zeigt dieser Vortrag, wie Unternehmen die Data Vault-Modellierung mit der Skalierbarkeit der Cloud verbinden können.
…