Please note:
On this site, there is only displayed the English speaking sessions of the TDWI München digital. You can find all conference sessions, including the German speaking ones, here.
The times given in the conference program of TDWI München digital correspond to Central European Time (CET).
By clicking on "EVENT MERKEN" within the lecture descriptions you can arrange your own schedule. You can view your schedule at any time using the icon in the upper right corner.
Das „Projekt GAIA-X“ wird in den Veröffentlichungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung als Wiege eines offenen digitalen Ökosystems gesehen, in dem Daten sicher und vertrauensvoll verfügbar gemacht, zusammengeführt und geteilt werden können. Ziel ist es, gemeinsam mit weiteren europäischen Ländern für Europa, seine Staaten, seine Unternehmen und seine Bürgerinnen und Bürger die nächste Generation einer vernetzten Dateninfrastruktur zu schaffen, die den höchsten Ansprüchen an…
Dimensionale Datenstrukturen sind besonders für die Anfertigung von Ad-hoc-Analysen geeignet, da diese der natürlichen Sicht entsprechen, die die Fachanwender auf ihren Geschäftsbereich haben. Der Aufbau dieser Strukturen ist allerdings aufwändig, wodurch diese nur für stabile Datenstrukturen geeignet sind. Diese sind allerdings gerade im Kontext von Self-Service-Analysen meist nicht gegeben. In diesem Beitrag wird ein Konzept beschrieben, durch das eine flache Tabelle (semi-)automatisch in ein…
Das vorliegende Forschungsvorhaben fokussiert die Unterstützung von Business-Anwendern bei der Identifikation, Modellierung und Umsetzung von KI-Projekten. Hierfür wurde ein Vorgehensmodell entwickelt, welches Business-Anwender vom Scouting für geeignete Anwendungsfälle, über das high-level Design und die Konfiguration der KI-basierten Applikation bis zur Umsetzung des Projektes begleiten. Das Modell besteht aus dem KI-Periodensystem, Der KI-Applikations-Taxonomie sowie einem Artefakt zur…
70% aller deutschen Unternehmen und Institutionen sind von Cyberkriminalität betroffen und die Bedrohungslage sowie die Schäden durch Cyberkriminalität steigen stetig weiter an (BSI, 2018, S. 15; BKA, 2017). Um sich dieser Bedrohung zu stellen, kommen immer häufiger auch Intrusion-Detection-Systeme zum Einsatz. Künstliche Neuronale Netzwerke der Adaptiven Resonanztheorie sind dabei in der Lage eine grundlegende Frage zu lösen: Wie kann ein solches System automatisch neuartige Angriffe erkennen…
Durch die Integration digitaler Zahlungsströme in ein IoT-System werden Interaktion zwischen Objekten um eine wirtschaftliche Komponente erweitert. Dies schafft die Grundlage für ein digitales und offenes Wirtschaftssystem – die Economy of Things (EoT). Hierbei soll untersucht werden, welche Voraussetzungen eine EoT erfüllen muss, um einen Mehrwert in der Praxis zu stiften. Ziel der Arbeit ist es, ein Modell für die Gestaltung einer solchen EoT zu erstellen und zu evaluieren.
Systeme zur Defekterkennung und Qualitätssicherung in der Produktion verfolgen das Ziel, Ausschussraten zu minimieren und Qualitätsstandards einzuhalten. Die dadurch angestrebte Reduktion der Produktionskosten folgt dem übergeordneten Ziel, der Maximierung der Wertschöpfung. Zu diesem Zweck lassen sich bildbasierende- sowie analytische Methoden und Techniken kombinieren. Die Konzepte Computer Vision und Image Mining bilden hierbei die Grundlage, um aus Bilddaten einen Wissensgewinn im Hinblick…