Die im Konferenzprogramm der TDWI München digital 2021 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.
Für alle, die eine alternative Darstellung bevorzugen bieten wir unser Programm-PDF an:
» Zum PDF-Download
Gerne können Sie die Konferenzprogramm auch mit Ihren Kollegen und/oder über Social Media teilen.
Mit der Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft die Sustainable Development Goals für eine nachhaltige sozial, wirtschaftlich und ökologisch Entwicklung gesetzt. Die Ziele dienen den Kommunen als Stoßrichtung für langfristige Politikplanung und dem kommunalen Monitoring.
Das Dilemma an den SDGs ist, dass sie mehrdimensional, universell gültig und heterogen in den Steuerungsgrößen sind.
Die Zusammenführung der Datengrundlage und Herstellung einer Vergleichbarkeit von Kennzahlen in einem…
ETL ist Batch: Effizienz, Datenkonsistenz, Nachvollziehbarkeit, Einfachheit, etablierte Methoden und ausgereifte Werkzeuge machen den Bau eines DWH zu einem Standard-Job.
Dabei ist Streamprocessing technisch kein Problem. Nur: Wie baut man komplexe fachliche Transformationen 'im Stream'? Wie sichert man Datenkonsistenz? Wohin mit der Datenhistorie? Wie geht das ressourceneffizient?
Der Vortrag zeigt an einem konkreten Projekt Verfahren, Werkzeuge, Vor- und Nachteile und die konkrete Umsetzung…
Ein 360° Blick auf die Geschäftskunden ist ein wichtiger Faktor in der unternehmerischen Entscheidungsfindung. Auf Konzernebene sind Kundendaten jedoch häufig auf verschiedene Systeme sowie weitere Applikationen verteilt, mit variierender Datenqualität, Aussagekraft und Möglichkeiten der Anbindung. Bei Bilfinger SE, einem internationalen Konzern mit Einheiten auf der ganzen Welt, suchte man daher nach einer Lösung, die alle Kundenstammdaten zusammenbringt und sie anschließend auf Konzernebene…
In the past, data was often stored in a monolithic data warehouse. Recently, with the advent of big data, there has been a shift to work directly with files. The challenge therefore arises in data management and storing metadata information. In this presentation, I will show how SAP (ERP or BW) data can be extracted using SAP Data Intelligence (ODP framework) and stored along with their metadata information. These data are stored in a Common Data Model (CDM) format and can be easily integrated…
Der fachliche Wettbewerbs- und Kostendrucks sowie steigende Anforderungen erhöhen den Bedarf an Industrie- und Standardlösungen. Allerdings werden Standardlösungen den Anforderungen, z.B. BCBS 239, oftmals nicht gerecht. Es entsteht eine Diskrepanz, dem nur mit einer modernen, dispositiven Infrastruktur begegnet werden kann. Neue Ansätze und Methoden in der Umsetzung sind daher gefragt: Eine moderne Referenzarchitektur, die bei der Lösung zukünftiger Herausforderungen unterstützt und Grundlage…