KONFERENZPROGRAMM

100 EUR sparen bis zum 23. Mai mit Code: EARLYBIRD

Track: Self Service BI & Analytics

Nach Tracks filtern
Alle ausklappen
  • Mittwoch
    25.06.
  • Donnerstag
    26.06.
09:00 - 10:00
Mi 4.1
Der Lenze-Weg zur erfolgreichen Self-Service-BI-Strategie

Lenze hat in den letzten Jahren zahlreiche Self-Service-Berichte (Power BI) neben den Standardberichten (SAP Lumira) geschaffen. Erleben Sie, wie Lenze den Weg zu einer erfolgreichen Managed-Self-Service-BI-Strategie mit Fokus auf den Aufbau einer Key User Community und der Rollenverteilung zwischen dem zentralen BI-Team, den Key Usern und den Endanwendern gestaltet hat und welche standardisierten Prozesse zur Erstellung und Weiterentwicklung von Self-Service-Berichten auf diesem Weg im…

Mehr lesen
Julia Mantl, Jonas Trompeter
Vortrag: Mi 4.1
10:30 - 11:15
Mi 4.2
Dynamische Schema-Migration von Power BI Semantic Models mit einem Low-Code-Ansatz

Die Micosoft Power Platform als Low-Code-Werkzeug ist Treiber der digitalen Demokratisierung und ermöglicht Laien die selbstbestimmte Nutzung komplexer KI-Funktionalitäten. Notwendige Workflows werden oft, wie in unserem Use-Case-Portfolio-Reporting mit Databricks und PowerBI, in heterogenen Umgebungen mit hoher Vulnerabilität an Schnittstellen betrieben. Wir zeigen, wie automatisierte Schema-Migration die nahtlose Integration tagesaktueller, geschäftskritischer Informationen über Hersteller-…

Mehr lesen
Marvin Klossek
Vortrag: Mi 4.2
11:25 - 12:10
Mi 4.3
Von 0 auf Experten: Die Erfolgsgeschichte unserer Power BI Community

Wie bringt man Self-Service BI in großen Organisationen zum Erfolg? Martin Bubenheimer, Power BI-Architekt bei Daiichi Sankyo, zeigt, wie eine internationale Daten-Community aufgebaut wurde. Erfahre, wie Wildwuchs in geordnete Bahnen gelenkt, Nutzer begeistert und Innovationen gefördert werden – und warum guter Service, Monitoring und Wissensaustausch wichtiger sind als reine Datenmodellierung. Ein Einblick in die Erfolgsfaktoren für nachhaltiges BI!

Zielpublikum: BI Managers, BICC Leaders, BI…

Mehr lesen
Martin Bubenheimer, Artur König
Vortrag: Mi 4.3
15:20 - 16:20
Mi 4.4
Wie modernisiert man Analytics – eine congstar-Geschichte

Der Aufbruch in eine neue Ära bedeutet Abschied – und bei congstar war es SAP BO, das seinen Platz räumen musste. Die Vision, eine datengetriebene Organisation zu werden, führte zur Einführung von Pyramid Analytics und zu einer Transformation, die alles veränderte. Wir erzählen von den schmerzhaftesten Stolperfallen, den unnachgiebigsten Berichten, von versteckten Logiken und davon, wie aus jeder Hürde ein Erfolg wurde. Erleben Sie, wie der Abschied von BO der Beginn einer Success-Story wurde,…

Mehr lesen
Sebastian Pospiech, Janine Ellner
Vortrag: MI 4.4
17:05 - 17:50
Mi 4.5
Die Logik von Spock, der Charme von Kirk: Erfolgsfaktoren für die SSBI-Vermarktung

SSBI-Strategien bieten großes Potenzial, stoßen in der Realität aber oft auf Widerstand oder Desinteresse. Warum? Weil reine Logik (Spock) nicht ausreicht – es braucht die Überzeugungskraft von Kirk. Der Vortrag zeigt, wie man mit einer Mischung aus rationalen Argumenten und emotionalem Storytelling Analytics-Initiativen ins Rampenlicht rückt und SSBI (Self-Service Business Intelligence) nachhaltig steigert.

Zielpublikum: Analysten, Daten- und BI-Spezialisten und Verantwortliche für SSBI. Auch…

Mehr lesen
Yvonne Avaro
Vortrag: Mi 4.5
18:00 - 18:45
Mi 4.6
Dashboard Karaoke 2025

Bewährtes Konzept, neue Daten und Dashboards auf der großen Bühne. Wer schafft es, am besten in 2 bis 4 Minuten spontan eine Geschichte oder nachvollziehbare Analyse zu einem zufällig ausgewählten Dashboard zu erzählen und die Zuschauer zu begeistern?
Es wird pro Teilnehmer ein zufälliges Dashboard ausgewählt und es gibt 2 Minuten, um sich damit vertraut zu machen. Dann folgt die Präsentation, die von den Zuschauern in den Kategorien Logik, Storytelling und Spaß bewertet wird.
Am Ende gibt es Ruhm…

Mehr lesen
Artur König, Philipp Baron Freytag von Loringhoven
Vortrag: Mi 4.6
09:00 - 09:45
Do 4.1
Function meets beauty: Muss ein Dashboard schön sein?

Was macht ein Dashboard schön und wie wichtig ist die Ästhetik in der Datenvisualisierung? Muss ein Dashboard wirklich schön sein, oder reicht es, funktional zu sein? In diesem Vortrag wird die Konvergenz von Kunst und Wissenschaft in der Informationsästhetik behandelt. Wir beleuchten, wie Ästhetik und Funktionalität in der Gestaltung von Dashboards und Reports zusammenwirken und welche Rolle diese Elemente für eine effektive und zugängliche Datenpräsentation spielen.

Zielpublikum:

Mehr lesen
Eva-Maria Kopf, Gianna Neeser
Vortrag: Do 4.1
09:55 - 10:40
Do 4.2
Durch Interaktivität die Akzeptanz von BI sicherstellen

In unseren Projekten begegnen wir immer wieder Personen, die jede Form von komprimierten Dashboards ablehnen, weil man ja nicht wie in Excel „Schnell mal eine Zahl abändern kann“.

In diesem Vortrag wollen wir vorstellen, wie es mit einem Fokus auf Interaktivität und Flexibilität möglich ist, auch Kritiker von aufbereiteter Datenanalyse zu überzeugen, und wie damit der Übergang von Excel in ein modernes Reporting deutlich erleichtert wird.

Zielpublikum: Data Analysts, Dashboard-Entwickler und…

Mehr lesen
Nico Hopp
Vortrag: Do 4.2
11:25 - 12:10
Do 4.3
Daten-Beichtstuhl: gemeinsam durch den Datenwahnsinn

Genervt von dummen Fragen, kaputten Dashboards und absurden KPI-Wünschen? 

Willkommen in der Analytics-Gruppentherapie! Hier kannst du endlich all das loswerden, was dich nachts wachhält: Stakeholder mit absurden Anforderungen, BI-Tools, die mehr Probleme schaffen als lösen, und die ewige „One Source of Truth“, die keiner findet. 

Ein sicherer Raum für Frust, Lachen und Leidensgenossen – mit nur einer Regel: Was hier gesagt wird, bleibt hier.

Zielpublikum: Alle, die sich etwas von der Seele…

Mehr lesen
Philipp Baron Freytag von Loringhoven, Artur König
Vortrag: Do 4.3
15:10 - 15:55
Do 4.4
Die dritte Visual-Ranking-Weltmeisterschaft

Interaktiver Gamification-Ansatz zur Vermittlung von Know-how rund um verschiedene Visualisierungen, von einfach bis sehr speziell. Die Zuhörer bewerten Visualisierungen selbst in einer digitalen Abstimmung, statt Good Practices frontal gezeigt zu bekommen. Durch diese Einbeziehung in den Vortrag entsteht eine einzigartige Diskussion mit immer wieder neuen Erkenntnissen und Meinungen. Final können wir gemeinsam ein individuelles Ranking erstellen und zeigen praktisch, wie effektiv…

Mehr lesen
Michael Tenner
Vortrag: Do 4.4

Zurück