KONFERENZPROGRAMM

100 EUR sparen bis zum 23. Mai mit Code: EARLYBIRD

Track: Innovate & Explorate

Nach Tracks filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    24.06.
  • Donnerstag
    26.06.
10:25 - 11:10
Di 6.1
Fachkräftemangel durch Automatisierung eindämmen: weg vom Telefon, hin zu KI-gestützten Entscheidung

Bei der Disposition von Zügen im Bahnverkehr müssen sich die Infrastrukturdisponenten der DB InfraGO und die Eisenbahnverkehrsunternehmen abstimmen. Momentan geschieht dies oftmals telefonisch. Hier setzt die DB InfraGO nun mit einer Kombination aus KI unterstützten Dispositionsvorschlägen, automatisierten Vorprüfungen der Umsetzbarkeit und einem Ansatz für den digitalisierten Informationsaustausch neue Maßstäbe. In unserem Vortrag zeigen wir, wie man in einem hochregulierten Bereich der…

Mehr lesen
Hannah Richta, Matthias Lein
Vortrag: Di 6.1
11:35 - 12:20
Di 6.2
Applying AI in Regulated Industries

This session explores the challenges and opportunities of applying AI in regulated industries, focusing on software development for compliance-critical environments. Using our cloud-native diagnostics platform as a case study, I will demonstrate how we achieved AI-driven USPs, addressing the needs of customers in highly regulated sectors. The session will also explore future applications of AI in fields like crime scene investigation.

Target Audience: IT and Business Leaders of Regulated…

Mehr lesen
Gaitis Kasims
Vortrag: Di 6.2
14:30 - 15:30
Di 6.3
Enterprise BI Chatbots

Building a AI driven Chat bot for End/Power users on top of the enterprise knowledge graph

Target Audience: BI - Professionals, which want to dig into AI
Prerequisites: BI AND /OR AI background
Level: Advanced

Extended Abstract:
RAG for AI is like ETL for BI. With RAG, you can seamlessly integrate your BI platforms into custom chatbots using the LLM of your choice. However, RAG remains relatively unfamiliar to many BI teams. To address this, we must build a stronger connection between BI and data…

Mehr lesen
Daniel Mager
Vortrag: Di 6.3
16:15 - 17:00
Di 6.4
Behavioral & Data Science – Datenanalyse endet nicht mit der Datenbank

Datenteams generieren Insights von Dashboards bis ML-Modelle in Cloud mit einem limitierten Erkenntnisraum – sie verwenden ausschließlich interne Datenbanken oder extern gekaufte Daten. Datenlücken werden entweder gar nicht erkannt oder lapidar mit Datenmangel beantwortet. Die Datenanalyse endet jedoch nicht mit der Datenbank, sondern kann durch zahlreiche quantitative und qualitative Methoden im Bereich der Verhaltenswissenschaften auf ein neues Qualitätsniveau gehoben werden. Unternehmen…

Mehr lesen
Jochen Baumeister
Vortrag: Di 6.4
17:30 - 18:15
Di 6.5
Chess Clock Debate: Datendiskussion auf Zeit

Zwei Kontrahent:innen, eine Schachuhr und gleich mehrere kontroverse Datenthemen! Jede Seite hat 5 Minuten Redezeit pro Runde und klickt abwechselnd auf die Uhr. Wer überzeugt das Publikum mit schlagkräftigen Argumenten zu KI, Analytics & Co.? Jede Sekunde zählt im rasanten Schlagabtausch. Natürlich gibt es dabei kein objektives Richtig oder Falsch – entscheidend ist, wer mit seiner Taktik und Präzision punktet. Am Ende jeder Runde kürt das Publikum den Sieger.

Zielpublikum: Alle mit Interesse…

Mehr lesen
Florian Dindorf
Vortrag: Di 6.5
09:00 - 09:45
Do 6.1
Green Software – was „alle“ dazu wissen sollten

Der Anteil der CO2-Emissionen durch IT nimmt weltweit exponentiell zu. Verantwortlich dafür ist zum Großteil Software – von uns entwickelt. 

Green Software berücksichtigt Energie- und Ressourceneffizienz von Software. Alle Beteiligten am Softwareentwicklungsprozess können hierzu einen Beitrag leisten. 

Im Talk vermitteln wir Basis-Wissen für alle Rollen und schauen auf den besonderen Kontext von Data.

Am Ende steht ein Win-Win für Umwelt und Unternehmen, weil Emissionen und Kosten sinken.

Zielpu…

Mehr lesen
Datenmodellierung und Kettlebell – eine Analogie

Datenmodellierung und Kettlebell-Training – auf den ersten Blick völlig verschieden, doch überraschend ähnlich! Diese Analogie zeigt, wie Disziplin, Präzision und Fokus im Sport auch auf die Welt der Datenmodellierung übertragen werden können. Ein augenzwinkernder Vergleich mit ernstem Kern.

Zielpublikum: Manager, Datenmodellierer, Projektleiter, Datenmanagementexperten, Dateningenieure
Voraussetzungen:Keine
Schwierigkeitsgrad:Basic

Extended Abstract:
Was hat eine Kettlebell oder das Training mit…

Mehr lesen
Philipp Kersting
Dirk Lerner
Vortrag: Do 6.1-1
Vortrag: Do 6.1-2
09:55 - 10:40
Do 6.2
Panel: Data- und Analytics-Innovationen made in Europe

In diesem Panel möchten wir die Tatsache diskutieren, dass ein Großteil der Innovationen und Anbieter im Data- und Analytics-Bereich aus dem angelsächsischen Raum kommt. Wir fragen Experten aus dem Bereich, warum dies so ist, und überlegen gemeinsam, ob und wie man die Umgebung für Innovationen in Deutschland und Europa fördern kann. 

Teilnehmer des Panels sollen Vertreter aus der Wissenschaft/Hochschule, Wirtschaft/Start-up und Politik/Wirtschaftsförderung sein.

Eine Einbeziehung des Publikums…

Mehr lesen
Julian Ereth
Vortrag: Do 6.2
11:25 - 12:10
Do 6.3
Mishaps and Breakthroughs: Our Journey Through a GenAI Image Project

What started as "just implement four image generation use cases" turned into a journey of technical nightmares, stakeholder frustration, and seemingly impossible challenges. We will share how our expectations of "just use a GenAI model" crashed into reality when dealing with product visualization, semantic editing, and brand consistency. Experience our rollercoaster of CUDA dependency issues, model limitations, and how persistence (and some creative problem-solving) finally got us there.

Target…

Mehr lesen
Laura Traverso, Maximilian Lörz
Vortrag: Do 6.3
15:10 - 15:55
Do 6.4
Digital Twins in Action: Praxisbeispiele und Erfolgsstrategien

Digitale Zwillinge verändern den Maschinen- und Anlagenbau sowie die Fertigung grundlegend.

Teresa Alberts zeigt, wie die Unternehmen Verbund Hydropower (Wasserkraftwerke), RAUCH Furnace (Magnesiumschmelzöfen) und Technikum Laubholz (Nanocellulose-Produktion) durch innovative Lösungen Wettbewerbsvorteile erzielen. Die Präsentation beleuchtet technische Schlüsselbausteine und stellt einen 7-Schritte-Plan zur erfolgreichen Einführung vor.

Zielpublikum: Interessenten für neue innovative Themen
Vorau…

Mehr lesen
Teresa Alberts
Vortrag: Do 6.4

Zurück