Bitemporal in Beispielen und mit Testcase
Die Daten verändern sich in die Vergangenheit? Da braucht es bitemporal. Dieser Automatismus gilt nicht immer. Mitunter gibt es auch viel einfachere Lösungen. Es werden konkreten Anwendungsszenarien auf die Notwendigkeit der bitemporalität untersucht. Für ein klassisches Anwendungsszenario werden dann die Beispieldaten geliefert, an denen sich die optimale Umsetzung zeigen und messen lässt.
Michael Müller ist seit 2001 im Consulting tätig und beschäftigt sich mit Business Intelligence und Data Warehousing. Er engagiert sich als Vorstand der deutschsprachigen Data Vault User Group (DDVUG) für die Verbreitung von Data Vault. Sein Tätigkeitsbereich liegt vor allem an der Schnittstelle zum Fachbereich, im Datenmanagement, der Architektur und Datenmodellierung sowie die Automatisierung und Beschleunigung der Entwicklung im Data Warehouse.
Torsten Glunde ist unabhängiger Analyst und Berater mit über 30 Jahren Erfahrung in den Bereichen Data Warehousing, Data Vault, Datenbanktechnologien und Datenmodellierung. Als Gründer und Geschäftsführer der Alligator Company GmbH unterstützt er Unternehmen bei der Implementierung skalierbarer und plattformunabhängiger Data Vault- und DBT-Lösungen für ihre Datenprodukte.
Seit 2023 ist er zudem Vorstandsmitglied der DDVUG e.V. und engagiert sich aktiv für die Weiterentwicklung und Verbreitung standardisierter Data-Vault-Ansätze.
Mit seiner Leidenschaft für agile Methoden und Automatisierung im Data Warehousing teilt er sein Wissen regelmäßig in Fachartikeln und Vorträgen auf Konferenzen. Seine Schwerpunkte liegen auf Datenmanagement-Strategien, Data Vault-Modellierung, Datenarchitektur und der Agile Workbench für Datenbanken.