KONFERENZPROGRAMM

100 EUR sparen bis zum 23. Mai mit Code: EARLYBIRD

Datenkatalog von SAP HANA DWH bis AWS Data Lake

In diesem Vortrag wird vorgestellt, wie die BARMER, eine große deutsche Krankenkasse, den Datenkatalog dataspot. als zentralen Zugangspunkt in ihre Datenwelt integriert. Anhand der automatischen Integration von Metadaten aus dem SAP HANA DWH und dem AWS Data Lake sowie dem Anlegen eines Fachdatenmodells wird gezeigt, wie Metadatenmanagement Transparenz schafft, das Datenverständnis verbessert und Kopfmonopole reduziert. Dies fördert eine datengetriebene Kultur und zielgerichtete Datennutzung.

Zielpublikum: Entscheider:innen und für Data Governance Verantwortliche aus dem Bereich der Kranken- und Sozialversicherung
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Basic

Extended Abstract:
Ein professioneller Umgang mit Daten, einschließlich qualitativ hochwertiger Generierung und konsequenter Nutzung, ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor. Die Umsetzung erfordert eine veränderte Datenkultur, die Transparenz und Austausch fördert. Die BARMER verfolgt mit ihrem Vorgehen das Ziel, Daten konsequent zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit zu nutzen. Dabei spielen Metadaten eine Schlüsselrolle, um den Datenbestand zugänglich und nutzbar zu machen.
Im Vortrag wird die Integration des Datenkatalogs dataspot. als zentraler Eingangspunkt in die Datenwelt der BARMER vorgestellt. Besonderer Fokus liegt auf der automatischen Integration von Metadaten aus dem SAP HANA DWH und dem AWS Data Lake sowie dem Anlegen eines Fachdatenmodells. Diese Lösung schafft Transparenz über komplexe Datenlandschaften, reduziert Kopfmonopole und verbessert das Datenverständnis. Schulungen und kollaborative Ansätze ermöglichen es den Nutzern, Daten kontextbezogen zu verbinden und zu interpretieren. Das Ziel ist eine datengetriebene Organisation, die relevante Informationen individuell generiert und den bereichsübergreifenden Austausch fördert. Der Vortrag zeigt die praktischen Schritte zur Umsetzung dieser Vision und den Mehrwert für datengetriebene Entscheid
 

Studium der Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität in Berlin (2014-2021)

Traineeship im Zentralcontrolling der BARMER Krankenkasse (2022)

Seit 2023 im Bereich Data Governance für die BARMER tätig

Im Sommer 2023 hat Maren Dahlheim den Stream Data Governance im Projekt DGU (datengetriebenes Unternehmen) als PO übernommen und als ein Schwerpunktthema die Einführung eines Datenkatalogs in der BARMER federführend vorangetrieben.

Max Baur absolvierte 2015-2019 eine Ausbildung zum Fachinformatiker bei der BARMER. 2019-2022 war er an der internen Entwicklung eines Frameworks mit Java EE 2022 beteiligt, heute ist er im DGU-Projekt (datengetriebenes Unternehmen) beim Aufbau der Cloudplattform mit AWS.

Maren Dahlheim, Max Baur
15:20 - 16:20
Vortrag: Mi 8.4

Vortrag Teilen