Finanz Informatik: Schnellere Daten für bessere Entscheidungen
Die Finanz Informatik, Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe, stand vor erheblichen Herausforderungen mit ihren historisch gewachsenen Datenbanksystemen, da das wachsende Datenvolumen zu Engpässen und Kapazitätsgrenzen führte.
Durch die Integration von Exasol wurden die Datenverarbeitung revolutioniert, die Altsysteme optimiert und direkte Mehrwerte für die Endkunden geschaffen. Schnelle Datenauswertungen ermöglichen rechtzeitige Berichte und fundiertere Entscheidungen.
Beispiel: Ein Kunde fragt Informationen zu einem Kredit an und erhält unmittelbares personalisiertes Feedback.
Zielpublikum: BI-Users, Business & Data Analysts, Customer Service Departments, Customer Support, Reporting Departments, Sales Operations
Voraussetzungen: No special prerequisites needed
Schwierigkeitsgrad: Basic
Extended Abstract:
Die Finanz Informatik, Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe, stand vor großen Herausforderungen: Mit dem Wachstum des Datenvolumens in ihren historisch gewachsenen Datenbanksystemen kam es vermehrt zu Engpässen, da die Kapazitätsgrenzen erreicht wurden und damit die rechtzeitige Datenanalyse verhindert wurde, konnte der Endkunde keine zeitnahen Mehrwerte aus den Kundendaten schöpfen.
Die Lösung: eine Beschleunigungsschicht mit Exasol
Durch die Integration von Exasol als zusätzliche Beschleunigungsschicht für die bestehenden IBM DB2-Systeme wurde die Datenverarbeitung grundlegend verbessert. Diese Lösung optimierte nicht nur die Altsysteme, sondern schuf auch enormen Mehrwert für die Endkunden. Pünktliche Datenauswertungen wurden durch schnellere Datenladeprozesse möglich, was Endkunden eine fundiertere Entscheidungsgrundlage bot.
Echte Auswirkungen
Ein Beispiel: Ein interessierter Kunde informiert sich am Wochenende über einen Kredit und hinterlässt seine Daten für eine erste Analyse. Früher dauerte die Bearbeitung solcher Anfragen oft mehrere Tage. Mit der neuen Lösung kann die Kundenanforderung sofort ausgewertet werden, sodass Kunden zeitnah eine individuelle Rückmeldung erhalten – und das in Minuten statt Tagen.
Matthias Kordt ist seit 2019 bei der Finanz Informatik tätig und arbeitet seit 2021 im Bereich KI-Plattform. Als Mischung aus MLOps Engineer und Arbeitspaketleiter verbindet er technisches Know-how mit strategischer Planung. Nach dem Motto "Hate it – Automate it" setzt er auf Automatisierung, um effiziente und skalierbare Lösungen im KI-Bereich zu entwickeln.