KONFERENZPROGRAMM

100 EUR sparen bis zum 23. Mai mit Code: EARLYBIRD

Der Lenze-Weg zur erfolgreichen Self-Service-BI-Strategie

Lenze hat in den letzten Jahren zahlreiche Self-Service-Berichte (Power BI) neben den Standardberichten (SAP Lumira) geschaffen. Erleben Sie, wie Lenze den Weg zu einer erfolgreichen Managed-Self-Service-BI-Strategie mit Fokus auf den Aufbau einer Key User Community und der Rollenverteilung zwischen dem zentralen BI-Team, den Key Usern und den Endanwendern gestaltet hat und welche standardisierten Prozesse zur Erstellung und Weiterentwicklung von Self-Service-Berichten auf diesem Weg im Unternehmen etabliert wurden.

Zielpublikum: BI-Verantwortliche, BI Key User, Self-Service-Interessierte
Voraussetzungen:Grundwissen über Self-Service-BI; Grundverständnis von Datenbereitstellung hilfreich
Schwierigkeitsgrad:Basic

Extended Abstract:
Dieser Vortrag beinhaltet den Weg der Lenze SE zum erfolgreichen Einsatz einer Managed-Self-Service-BI-Strategie. Diese Strategie bildet bis heute den Rahmen für die Entwicklung zahlreicher Self-Service-Berichte in Microsoft Power BI, die ergänzend zu den Standardberichten im SAP-Lumira bereitgestellt werden. 

Dementsprechend wird das Vorgehen zur Einführung und Umsetzung der Self-Service-Strategie, mit einem Fokus auf den Aufbau einer Key User Community und der klaren Rollenverteilung zwischen dem zentralen BI-Team, den Self-Service Key Usern und den Endanwendern, erläutert. Damit einhergehend wird aufgezeigt, welche Prozesse zur Erstellung und Weiterentwicklung sich auf diesem Weg im Unternehmen etabliert haben. 

Weiterhin wird dargestellt, wie durch die Förderung der Nutzung qualitativ hochwertiger Datenquellen und bestehender Berichte sowie die Schaffung einer lebendigen Key User Community durch ein BI-Wiki, Artikel, Blogbeiträge und regelmäßige Expertentreffen der Grundstein für den, bis heute, erfolgreichen Einsatz der Managed-Self-Service-BI-Strategie bei Lenze gelegt wurde. 

Darüber hinaus wird gezeigt, dass Lenze durch die Bereitstellung von Templates, Guidelines und umfassenden Support eine konsistente und qualitativ hochwertige Berichterstellung ermöglicht. Ergänzend dazu wird die Einhaltung der geschaffenen Standards durch Governance und Qualitätskontrollen erläutert.

Den Abschluss bildet ein Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Pläne, die sich vor allem auf den Wechsel von Microsoft Power BI zur SAP Analytics Cloud beziehen. Dazu werden der Hintergrund dieses Wechsels skizziert, der aktuelle Stand gezeigt, die Herausforderungen dieses Vorhabens geteilt und Einblicke in das Zielbild gegeben.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch von Erfahrungen und Ideen!

Julia Mantl (M. Sc.), Wirtschaftsingenieurin, verfasste 2021 ihre Masterarbeit bei BHN Dienstleistungs GmbH & Co. KG über Self-Service-Strategien und arbeitete anschließend als BI-Entwicklerin. Derzeit spielt sie als Solution Architect eine zentrale Rolle bei der Einführung einer neuen BI-Landschaft in dem Unternehmen Lenze.

Jonas Trompeter (M. Sc.) beschäftigt sich seit seinem Wirtschaftsinformatikstudium 2015 mit Business Intelligence. Als BI Specialist bei der Lenze SE befasst er sich insbesondere mit Themen aus dem Bereich Reporting und Self-Service.

Julia Mantl, Jonas Trompeter
09:00 - 10:00
Vortrag: Mi 4.1

Vortrag Teilen