KONFERENZPROGRAMM

100 EUR sparen bis zum 23. Mai mit Code: EARLYBIRD

 

Hier können Sie die Programmübersicht der TDWI München 2025 mit einem Klick als PDF herunterladen.

Impulsvortrag und Poster Präsentationen der Studierenden

GAIA-X-Derivate und Administration Shells - Erfolgskonzepte für souveräne Data-Spaces oder ein Weg in die europäische Isolation?

Der Vortrag thematisiert unterschiedliche Konzepte für Data-Sharing und vergleicht verschiedene Ansätze aus Deutschland mit internationalen Entwicklungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, welche Ansätze für welche Anwendungsfälle erfolgsversprechend sind und wie sie zur Förderung einer sicheren und souveränen Datenverwaltung beitragen können. Der Vortrag thematisiert weiter, ob diese Konzepte Europa in eine technologische Isolation führen könnten oder ob sie als Brückenbauer in der globalen Datenlandschaft fungieren. Anhand von Fallbeispielen und praxisnahen Analysen werden die Potenziale und Herausforderungen der verschiedenen Data-Sharing-Modelle verdeutlicht.

Poster Präsentationen der Studierenden

Auf der diesjährigen TDWI München gibt es eine Neuerung: die Student Corner! Hier wird Studierenden die Möglichkeit geboten, Ergebnisse ihrer Arbeiten einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Was machen Studierende im Bereich Analytics an Hochschulen und Universitäten? Mit welchen Projekten beschäftigen Sie sich? Zusätzlich zu den Poster Präsentationen im Ausstellungsbereich, stellen die Studierenden ihre Ergebnisse kurz im Academic Track vor. Wer wissen möchte, womit sich die Analysten und Entwickler:innen von morgen heute beschäftigen, ist hier genau richtig.

Prof. Dr. Heiner Lasi ist Inhaber der Professur für Industrial Intelligence und leitet seit April 2015 das Ferdinand-Steinbeis-Institut mit Sitz auf dem Bildungscampus in Heilbronn und in Stuttgart. Lasi forscht und lehrt im Bereich zukunftsfähiger Wertschöpfung mittels Digitaler Zwillinge und AIoT (Technologien der Künstlichen Intelligenz in Verbindung mit dem Internet der Dinge). Lasi ist Mit-Initiator des Konzepts der Datengenossenschaften, Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen sowie Sprecher auf internationalen Konferenzen und ein gefragter Experte für die Gestaltung neuer Wertschöpfungsmodelle auf Basis kooperativer Datenräume, u.a. in der Enquete Kommission KI des Deutschen Bundestags und der Arbeitsgruppe Digitale Agenda des Bundeskanzleramts.

Heiner Lasi
15:10 - 15:55
Vortrag: Do 9.4

Vortrag Teilen