Warum Marketeers nicht zählen können – und trotzdem mit Zahlen arbeiten: Marketing für Datenmenschen
Marketing – das sind die mit den bunten Bildern, den großen Ideen und der spontanen KPI-Phobie. Controlling und BI? Das sind die mit den Tabellen, den klaren Metriken und der unerschütterlichen Liebe zur sauberen Datenstruktur. Kein Wunder, dass es da öfter knirscht.
Aber was, wenn ich euch sage: Marketeers brauchen Zahlen. Sie wissen es nur oft nicht. Oder nicht welche. Und Controller wissen oft nicht, warum Marketeers so chaotisch erscheinen – oder warum „Brand Awareness“ plötzlich wichtiger sein soll als Return On Investment.
Zielpublikum: Everybody who wants to understand Marketeers
Voraussetzungen:None
Schwierigkeitsgrad:Basic
Extended Abstract:
Marketing ist mehr als nur Werbung – es ist der Versuch, Kunden zu verstehen, Bedürfnisse zu antizipieren und wirkungsvolle Botschaften zu gestalten. Während Controller, Data Scientists und BI-Profis auf Zahlen, Strukturen und Effizienz fokussiert sind, arbeiten Marketeers in einer Welt, in der Emotionen, Kreativität und Geschwindigkeit eine zentrale Rolle spielen. Das führt oft zu Missverständnissen: Warum ändert Marketing ständig seine KPIs? Wieso sind qualitative Insights manchmal wichtiger als exakte Berechnungen? Und warum scheint „Brand Awareness“ plötzlich den „Return on Investment“ zu schlagen?
In dieser Session gehen wir diesen Fragen auf den Grund und zeigen auf, wie Marketeers wirklich ticken – und warum das gar nicht so irrational ist, wie es manchmal scheint. Dabei beleuchten wir:
- Wie Marketeers Zahlen nutzen (und warum sie nicht immer dieselben wie Controller bevorzugen)
Während BI- und Controlling-Teams auf Vergleichbarkeit und langfristige Trends setzen, braucht Marketing oft schnelle Antworten. Welche Botschaften funktionieren? Welche Kampagne bringt kurzfristige Erfolge? Welche langfristigen Effekte gibt es? Der Fokus auf kurzfristige Metriken ist kein Mangel an Weitsicht, sondern eine betriebsnotwendige Realität in einem hochdynamischen Umfeld.
- Warum Daten im Marketing nicht nur Controlling-Tools, sondern das Echo der Kunden sind
Daten sind keine abstrakten Tabellen, sondern eine direkte Reflexion der Interaktionen zwischen Unternehmen und Kunden. Jeder Klick, jede Kaufentscheidung und jede Social-Media-Interaktion erzählt eine Geschichte darüber, was funktioniert – und was nicht. Wir diskutieren, wie Marketing-Teams diese Signale interpretieren und warum sie oft nicht mit klassischen Business-KPIs übereinstimmen.
- Welche Analysen und KPIs für Marketeers wirklich entscheidend sind
Nicht alle Zahlen sind für Marketeers gleich relevant – und viele Standard-KPIs führen in die Irre. Warum sind klassische ROI-Berechnungen für Branding-Kampagnen ungeeignet? Welche Rolle spielen Attributionsmodelle? Und warum sind qualitative Metriken manchmal genauso wertvoll wie harte Zahlen? Wir zeigen, welche Analysen die Brücke zwischen Performance und langfristiger Wirkung schlagen.
- Wie BI-, Controlling- und Marketing-Teams besser zusammenarbeiten können
Am Ende geht es nicht darum, wer „recht“ hat, sondern darum, gemeinsam die besten Entscheidungen für das Unternehmen zu treffen. Wir besprechen konkrete Ansätze, wie Daten-Teams Marketing mit den richtigen Zahlen unterstützen können – und wie Marketeers lernen, diese Zahlen besser zu nutzen. Denn nur wenn beide Seiten verstehen, was die jeweils andere Seite braucht, entsteht eine datengetriebene, aber gleichzeitig kreative und kundenorientierte Marketingstrategie.
Philipp Baron Freytag von Loringhoven is an expert in data-driven marketing and customer insights with over 20 years of experience using data to optimize marketing and sales strategies. His focus is on helping companies ask the right questions and turn data into real competitive advantages—moving beyond mere performance metrics to well-founded strategic decisions.
He has built marketing teams in 42 countries, developed the CRM strategy for a leading automotive aftermarket player in the EU, and scaled digital business models for SMEs based on data. His approach combines marketing, data analytics, and strategy to enable data-informed decisions that drive both short-term efficiency and long-term effectiveness.
With his own MATCH framework, he emphasizes a holistic approach to marketing analytics. Rather than relying on isolated metrics or platforms, he integrates multiple analytical methods to precisely understand the impact of marketing initiatives. Finding the right balance between attribution, marketing mix modeling, lift analyses, qualitative insights, and message analytics is, in his view, the key to making sound decisions.
As a speaker and host of the dataengage.io podcast, he shares hands-on experience to make data-driven marketing strategies tangible. His goal is to help organizations generate real value from their data—without getting lost in isolated figures or short-term KPIs.
Vortrag Teilen