KONFERENZPROGRAMM

100 EUR sparen bis zum 23. Mai mit Code: EARLYBIRD

Green Software – was „alle“ dazu wissen sollten

Der Anteil der CO2-Emissionen durch IT nimmt weltweit exponentiell zu. Verantwortlich dafür ist zum Großteil Software – von uns entwickelt. 

Green Software berücksichtigt Energie- und Ressourceneffizienz von Software. Alle Beteiligten am Softwareentwicklungsprozess können hierzu einen Beitrag leisten. 

Im Talk vermitteln wir Basis-Wissen für alle Rollen und schauen auf den besonderen Kontext von Data.

Am Ende steht ein Win-Win für Umwelt und Unternehmen, weil Emissionen und Kosten sinken.

Zielpublikum: Alle
Voraussetzungen:Keine
Schwierigkeitsgrad:Basic

Extended Abstract:
Wir diskutieren:

  • Motivation und Einordnung
  • die drei großen Green-Software-Prinzipien
  • die wichtigsten aktuellen Green Software Patterns im Kontext Data
  • Erfolgsfaktoren zugunsten mehr Green Software
  • Nutzen von Green Software

Philipp Kersting ist Vorstand im Bundesverband Green Software e.V. Die Verbandsmission ist es, „die Anwendung von Standards, Werkzeugen und Best Practices für Green Software in Deutschland zu beschleunigen“. 

Er ist zudem unabhängiger Green-IT und Green-Software Consultant. Er coacht Manager und Mitarbeitende und unterstützt sie, Kosten und Emissionen in IT zu reduzieren. Außerdem ist er Auditor für den Blauen Engel für Software. Er hat über 20 Jahre praktische Erfahrung in IT-Projekten und Softwareoptimierung im großen Stil – überwiegend in der Finanz-Industrie.

Philipp Kersting
09:00 - 09:45
Vortrag: Do 6.1-1

Vortrag Teilen

Datenmodellierung und Kettlebell – eine Analogie

Datenmodellierung und Kettlebell-Training – auf den ersten Blick völlig verschieden, doch überraschend ähnlich! Diese Analogie zeigt, wie Disziplin, Präzision und Fokus im Sport auch auf die Welt der Datenmodellierung übertragen werden können. Ein augenzwinkernder Vergleich mit ernstem Kern.

Zielpublikum: Manager, Datenmodellierer, Projektleiter, Datenmanagementexperten, Dateningenieure
Voraussetzungen:Keine
Schwierigkeitsgrad:Basic

Extended Abstract:
Was hat eine Kettlebell oder das Training mit einer Kettlebell mit Datenmodellierung zu tun?

Nichts, oder? Oder doch?

Kettlebell – „Egal ob du ein normaler Mensch bist, der sich nicht mehr damit zufriedengibt, nicht in Form zu sein, ein Sportler, der den Kick sucht, oder ein Berufstätiger mit extremen physischen und psychischen Anforderungen – hier bist du richtig“ – StrongFirst

Data Modeling – „Egal, ob du ein normaler Mensch bist, der sich nicht mehr mit ungenauen und fehlerhaften Daten zufriedengibt, ein Analyst, der den Kick sucht, oder ein Angehöriger eines Berufs mit extremen Anforderungen an die Qualität, Konsistenz und Integrität von Daten – hier bist du richtig“ – Dirk Lerner

Eine nicht ganz ernst gemeinte Analogie zwischen einem Sportgerät und der Datenmodellierung, um die Vorteile des Sports auf die Welt der Datenmodellierung zu übertragen.

Dirk Lerner ist ein unabhängiger und erfahrener Berater, Mentor und Coach. Er gilt als globaler Experte für BI-Architekturen, Datenmodellierung und temporale Daten. Dirk setzt sich für flexible, schlanke und leicht erweiterbare Data-Solution-Architekturen ein.

Über die TEDAMOH Academy bietet Dirk Mentoring, Coaching und Schulungen in den Bereichen Datenlösungen, temporale Daten, Datenmodellierungszertifizierung, Datenmodellierung im Allgemeinen und Data Vault im Besonderen an.

Als Pionier für Data Vault und FCO-IM in Deutschland hat er verschiedene Publikationen verfasst, ist ein international gefragter Redner auf Konferenzen und Autor des TEDAMOH-Blogs.

Dirk Lerner
09:00 - 09:45
Vortrag: Do 6.1-2

Vortrag Teilen