Die dritte Visual-Ranking-Weltmeisterschaft
Interaktiver Gamification-Ansatz zur Vermittlung von Know-how rund um verschiedene Visualisierungen, von einfach bis sehr speziell. Die Zuhörer bewerten Visualisierungen selbst in einer digitalen Abstimmung, statt Good Practices frontal gezeigt zu bekommen. Durch diese Einbeziehung in den Vortrag entsteht eine einzigartige Diskussion mit immer wieder neuen Erkenntnissen und Meinungen. Final können wir gemeinsam ein individuelles Ranking erstellen und zeigen praktisch, wie effektiv Wissensvermittlung durch persönliches Erleben ist.
Zielpublikum: Ersteller und Konsumenten von BI-Berichten und Analysen
Voraussetzungen:Begeisterung für Daten und Visualisierung, Datenkompetenz auf Beginner Niveau
Schwierigkeitsgrad:Basic
Extended Abstract:
Interaktiver Gamification-Ansatz zur Vermittlung von Know-how rund um Visualisierungen
Die Kunst der Datenvisualisierung entfaltet sich nicht nur in der Präsentation von Zahlen, sondern auch in der Fähigkeit, Geschichten zu weben, Einsichten zu enthüllen und Entscheidungen zu beeinflussen. Doch wie lässt sich das Wissen über gelungene und missratene Visualisierungen auf eine Weise vermitteln, die sowohl lehrreich als auch unterhaltsam ist? Diese Session präsentiert einen innovativen, interaktiven Gamification-Ansatz, der das Publikum aktiv einbindet und die Wissensvermittlung durch persönliches Erleben verzaubert.
Session-Format:
Anstatt die Visualisierungen und bewährten Praktiken frontal zu präsentieren, werden die Teilnehmer:innen in den Lernprozess integriert. In einer Reihe von digitalen Abstimmungen bewerten die Zuhörer:innen verschiedene Visualisierungen, die von schlichten bis hin zu hochkomplexen Beispielen reichen. Die Ergebnisse dieser Abstimmungen bilden die Grundlage für eine lebhafte Diskussion, in der unterschiedliche Meinungen, Einsichten und Überraschungen ans Licht kommen. Gemeinsam kreieren wir ein individuelles Ranking, das die Vielfalt der Perspektiven und die praktische Relevanz gelungener Visualisierungspraktiken widerspiegelt.
Ziele und Methodik: Der interaktive Ansatz fördert nicht nur das Verständnis, sondern regt auch die kritische Auseinandersetzung mit den präsentierten Visualisierungen an. Durch die Kombination von digitalen Werkzeugen, Gamification-Elementen und kollaborativem Lernen entsteht eine dynamische Lernumgebung, in der Theorie und Praxis harmonisch verschmelzen. Die Teilnehmer:innen erleben am eigenen Leibe, wie wirkungsvoll Wissensvermittlung sein kann, wenn sie durch persönliches Erleben und aktive Partizipation unterstützt wird.
Key Takeaways:
Effektives Lernen durch Erleben: Teilnehmer:innen erfahren, wie Gamification den Lernprozess verstärken kann.
Praktische Anwendungen: Gute und schlechte Visualisierungen werden erlebbar gemacht und in einem praxisnahen Kontext diskutiert.
Gamification-Ansätze: Die Session demonstriert, wie spielerische Elemente die Motivation und das Verständnis fördern.
Good Practices für Visualisierungen: Die Zuhörer:innen nehmen konkrete Empfehlungen mit, die in verschiedenen beruflichen Situationen angewendet werden können.
Vergleich einfache zu komplexen Visualisierungen: Die Session verdeutlicht, wie unterschiedliche Komplexitätsstufen auf verschiedene Zielgruppen wirken.
Michael Tenner is a passionate data analyst with a keen interest in transforming complex data into appealing and easily understandable visualizations.
With his extensive consulting experience across various industries, Michael understands the diverse challenges that companies face. He finds technically innovative solutions to adapt to different situations and deliver real business value.
His enthusiasm for knowledge sharing is highly evident in the community, where he enjoys sharing expertise with others and addressing new technical topics in realistic and illustrative use cases.